Händler:innen, die in den E-Commerce einsteigen wollen, haben heute die Qual der Wahl. Mit dem Boom des E-Commerce gibt es nämlich verschiedene Shopsysteme, um einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Allerdings unterscheiden sie sich teilweise sehr stark, sodass man vielleicht nicht weiß, welches Shopsystem das richtige ist.

Insofern möchten wir Shopify mit anderen Shopsystemen vergleichen, um Händler:innen eine Hilfestellung zu geben. Auch, wenn wir selbst eine Shopify-Expertenagentur sind, werden wir sachlich und nüchtern auf die Vor- und Nachteile eingehen.

In diesem Artikel vergleichen wir Shopify und Magento, was zu den bekanntesten und beliebtesten E-Commerce-Plattformen und seit 2018 zu Adobe gehört. Allerdings unterscheiden sich die beiden Shopsysteme, worauf wir nun eingehen wollen.

Der Start

Wenn man mit Magento einen Onlineshop aufbauen will, stellt man fest, dass Magento nicht gleich Magento ist, denn es gibt drei verschiedene Versionen:

- Magento Open Source (ehemals Community Edition) ist kostenlos, allerdings wurde der Support für diese Version im Jahre 2020 eingestellt. Es kann also genutzt werden, aber eben ohne Support und sozusagen "auf eigenes Risiko", denn Magento bietet für die Nutzung keine Garantie oder Gewährleistung.

- Magento Commerce (ehemals Enterprise Edition) hat zwar eine ähnliche Struktur wie die Open-Source-Edition, sodass auch das Front- und Backend identisch sind, jedoch gibt es mehr Funktionen, Support und Gewährleistung. Allerdings ist diese Version auch kostenpflichtig. Das Hosting erfolgt On-Premises (On-Prem), ist also serverbasiert, sodass eine Installation notwendig ist. Updates und Wartung übernimmt man in diesem Falle selbst.

- Magento Commerce Cloud ist hingegen, wie der Name es schon sagt, die cloudbasierte Version von Magento Commerce.

Shopify hingegen ist grundsätzlich cloudbasiert, Updates und Wartung erfolgen im Hintergrund, sodass Händler:innen diesbezüglich nichts tun müssen. 

Welche Aspekte beim Start ein Vor- oder ein Nachteil sind, hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Magento bietet diesbezüglich mehr Optionen: Für die einen kann das mehr Wahlmöglichkeit und mehr Entscheidungsfreiheit bedeuten, für die anderen könnte jedoch genau dies unübersichtlich und kompliziert wirken; gerade für Anfänger:innen.

Die On-Prem-Edition führt dazu, dass alleine für die Wartung schon ein signifikanter Kostenfaktor entsteht. Man investiert also, um den Status Quo und ein funktionierendes System zu erhalten. Bei Shopify ist dies Teil der Gebühren und man kann das Geld in die Ausweitung neuer Entwicklungen stecken.

Und: Wenn Updates bei Magento entstehen, so gleicht das Updaten einem Relaunch. Es muss also ein signifikanter Betrag in die Hand genommen werden, um das umzusetzen. Bei Shopify passieren die Updates automatisch im Hintergrund. Es hat keinen Effekt auf den Shop als solchen.

Magento Shopify
- Verschiedene Versionen: Open Source, servergebunden (On-prem) oder cloudbasiert; On-prem erfordert jedoch viel Arbeit und Aufwand für Wartung und Updates  - Cloudbasiert; keine Kosten und Aufwand für Wartung oder Updates, beides geschieht im Hintergrund und ist im Service inbegriffen

 

Erweiterungen: Apps vs. Extensions (Plug-ins)

Erweiterungen sind unerlässlich, um den individuellen Bedürfnissen eines Onlineshops gerecht zu werden. So müssen beispielsweise Versandanbieter, Zahlungsdienstleister, Dienste für Marketingkampagnen oder Social-Media-Plattformen angeboten werden.

Bei Magento gibt es diesbezüglich im Magento Marketplace sogenannte "Extensions", also Plug-ins. Bei Shopify sind es Apps im Shopify App Store. Die Apps bzw. Extensions können dabei sowohl kostenlos, als auch kostenpflichtig sein.

Allerdings ist im Magento Marketplace nicht jede Extension mit den jeweils verschiedenen Versionen kompatibel. Bei der Suche kann man die Ergebnisse entsprechend filtern. Darüber hinaus ist das Angebot an Extensions im Magento Marketplace vergleichsweise kleiner als im Shopify App Store.

Magento Shopify
- Relativ kleines Angebot an Extensions (Plug-ins)  - Relativ großes Angebot an Apps
- Benötigt oft die Arbeit von Entwickler:innen → großer Kostentreiber - Benötigt keine externe Hilfe von Entwickler:innen, optional ist dies aber möglich

Funktionalitäten

Die Basisfunktionalitäten sind identisch: Shopmanagement mittels Dashboards im Adminbereich, Hinzufügen von Produkten, Management von Bestellungen, Analysetools, ausführliche Kundenprofile und Segmentierung derer, Einbindung von Content. 

Bei Magento gibt es jedoch einige erweiterte Funktionalitäten: So sind Sofortkäufe möglich, während dies bei Shopify nicht möglich ist; zumindest in den normalen Tarifen, bei Shopify Plus kann man den Checkout hingegen anpassen. Auch ist die Produktsuche bei Magento-Shops intelligenter, weil Schreibfehler bei der Eingabe erkannt werden. Darüber hinaus kann man Regeln festlegen, nach denen Produktbeziehungen für Upselling und Cross-Selling definiert werden. Auch gibt es mehr Freiheiten, was die Anbindung von Zahlungsanbietern angeht. Zudem ist Magento auch gut für Shops mit komplexer Struktur im Bereich B2B geeignet; Shopify stößt da an seine Grenzen. 

Dafür ist die Anbindung von Social Media bei Shopify einfacher und kostengünstiger: Während die entsprechende Extension im Magento Marketplace kostenpflichtig ist, ist die nötige App für Instagram im Shopify App Store kostenlos. Insofern ist beispielsweise Instagram Shopping bei Shopify mit keinen Kosten für die Anbindung verbunden. Der Checkout ist zwar recht starr, die Zahlungsanbieter können aber schnell angebunden werden und sind auch relativ schnell einsatzbereit.

Magento  Shopify
- erweiterte Funktionalitäten:  Definition von Regeln für Produktbeziehungen, Sofortkauf-Option, intelligente Suche - Kostenlose Anbindung von Social Media, daher z.B. besseres Instagram Shopping
- Mehr Freiheiten beim Einbinden von Zahlungsanbietern  - Zahlungsanbieter müssen oft angebunden werden, funktionieren aber auch innerhalb von Minuten ohne Probleme
- Anpassung des Checkouts möglich - Der Checkout ist starr, eine Individualisierung bzw. Anpassung ist nur bei Shopify Plus möglich
- Auch für Nischenshops im Bereich B2B mit sehr extensiven Funktionalitäten geeignet - Eher auf B2C angelegt, kann bei Shops im Bereich B2B eher die Basis abbilden

Design

Wenn es um die Gestaltung des Onlineshops geht, stößt man bei Magento auf Grenzen, denn der Themes Store bietet eine sehr kleine Auswahl an Themes; kostenlos ist dabei nur eines. Insofern müsste man die Dienste von externen Grafikagenturen oder Designer:innen in Anspruch nehmen, sodass dafür weitere Kosten entstehen. Bei Shopify ist die Auswahl an Themes sehr groß und zahlreiche Themes sind auch kostenlos, was aber nicht zulasten der Qualität geht.

Magento  Shopify
- Sehr kleine Auswahl an Themes - Sehr große Auswahl an Themes

Kosten

Eine Preistabelle mit fixen Preisen hat Magento nicht, die Kosten hängen individuell von dem Aufwand der Einrichtung und Skalierung ab. Allerdings kann man davon ausgehen, dass man dafür relativ tief in die Tasche greifen muss.

Magento  Shopify
- Open Source: Kostenlos, aber kein Support Shopify Basic: 29$/Monat
- Keine Fixkosten; Kosten werden individuell berechnet Shopify: 79$/Monat
Advanced Shopify: 299$/Monat 

Shopify Plus für große Unternehmen: 0,25% des Umsatzes - mindestens jedoch $2.000 und höchstens $40.000 pro Monat


Fazit

Magento ist für Anfänger:innen weniger geeignet. Zwar gibt es auch ein Angebot für Kleinunternehmen und mithilfe von Partnern wird bei der Implementierung geholfen, allerdings zahlt man natürlich etwas dafür; und das nicht wenig. Darüber hinaus benötigt man teilweise auch externe Dienstleister:innen wie beispielsweise Programmierer:innen oder Designer:innen. Und dadurch, dass es keine Fixpreise gibt, ist es schwierig, im Voraus genau zu kalkulieren, welche Kosten entstehen könnten.

Es gibt zwar einige erweiterte Funktionalitäten, mit denen aber gerade Laien überfordert sein könnten. Das Shopsystem eignet sich gut für Shops mit relativ großem Sortiment. Und Shops im Bereich B2B können besser abgebildet werden, da Shopify eher auf B2C ausgelegt ist. Zwar kann Magento große Shops sehr gut abbilden, ist aber dementsprechend auch komplexer, sodass man eine gewisse Expertise, Übung und Erfahrung braucht, um es zu verstehen. 

Die Zielgruppe scheinen daher eher erfahrene Händler:innen zu sein. Insofern unterscheidet sich Magento deutlich von Shopify: Die Monatstarife erlauben mehr Kostenkalkulation und- kontrolle, man muss nichts programmieren (kann es aber optional tun) und nichts designen. Gerade für Anfänger:innen oder Händler:innen, die nicht technisch versiert sind, ist das Shopsystem von Shopify verständlicher und intuitiver. Für erfahrene Händler:innen mit einem komplexem Shop wäre Magento aber weniger eine Herausforderung.

Du hast Fragen? Melde Dich gerne bei uns!

Falls Du Fragen haben solltest oder noch Unklarheiten herrschen, setze Dich gerne mit uns in Verbindung. Als Shopify-Experten-Agentur mit Standorten in Berlin und Köln kennen wir uns bestens mit Shopify aus. Wir betreiben nicht nur eigene Shopify-Shops, sondern haben bisher auch zahlreiche Projekte wie Shop-Setups und Shop-Optimierungen realisiert. Wir würden uns sehr freuen, auch Dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Melde Dich bei uns, wir freuen uns bereits auf Dich!

Zurück zum Blog