Es gibt viele Gründe, weshalb Händler:innen aller Art auf Shopify als Shopsystem setzen. Zum einen brauchst du keine Programmierkenntnisse, um unmittelbar mit E-Commerce zu starten. Dein Shop lässt sich im Handumdrehen einrichten und Produkte spielend leicht hinzufügen. Dabei musst du jedoch nicht auf ein modernes und professionelles Design verzichten. Mit Themes kannst du in deinem Shopify-Shop deine Marke in nur wenigen Klicks ansprechend präsentieren.

Was sind die besten Shopify-Themes und worauf kommt es genau an? tante-e-Experte Vincent hat bereits mit zahlreichen E-Commerce-Brands zusammengearbeitet und weiß genau, welche Themes wirklich zu deinem Onlineshop passen. In diesem Artikel teilt er seine Favoriten mit dir, inklusive Beispiele und Tipps.

 

Vincent
Vincent
Vincent hat bei tante-e schon unzählige Onlineshops für unterschiedlichste Branchen erfolgreich aufgesetzt. Sein tiefgehendes Wissen zu Themes und seine Kriterien, wie er hochqualitative Shopify Themes erkennt, teilt er im tante-e-Podcast (Link zur Folge auf YouTube, Spotify & Apple Podcasts).

 

  1. Was ist ein Shopify Theme?
  2. Wo kann ich Shopify Themes kaufen?
  3. Wie viel kosten Shopify Themes?
  4. Worauf kommt es bei Shopify Themes an?
    1. Anzahl und Vielfalt der Abschnitte
    2. Mobile Optimierung
    3. Navigation & Menüstruktur
    4. Warenkorb-Funktionen & Conversion-Optimierung
    5. Kategorieseite & Produktdetailseite
  5. Die besten Shopify-Themes, auf die unser Experte vertraut
    1. Prestige (Maestrooo)
    2. Enterprise (Clean Canvas)
    3. Impact (Maestrooo)
    4. Focal (Maestrooo)
    5. Aurora (Getsitecontrol)
    6. Impulse (Archetype Themes)
    7. Expanse (Archetype Themes)
  6. Weitere Tipps für Shopify Themes

1. Was ist ein Shopify Theme?

Bei Themes handelt es sich um vorgefertigte Designvorlagen, die das grundlegende Aussehen und Layout deines Shopify-Shops vorgeben. Sie lassen sich in wenigen Klicks installieren und ermöglichen dir so, direkt ohne Programmierkenntnisse und großem Zeitaufwand einen Onlineshop aufzubauen, der beeindruckend aussieht und zu deiner Marke passt.

Themes lassen sich wie ein digitaler Baukasten verstehen. Sie beinhalten alles Notwendige, um Produkte, Kategorien und Brand in Shopify zu präsentieren. Dennoch bieten sie dir einen Spielraum für individuelle und flexible Personalisierungen (z.B. Farbe, Schrift, Logos und Anordnung der Abschnitte).

Jedes Theme hat dabei eigene Besonderheiten und eignet sich dementsprechend unterschiedlich gut für deinen Use Case. Einige Designs setzen den Fokus auf visuelles Storytelling, während andere prädestiniert sind für umfangreiche Produktsortimente.

2. Wo kann ich Shopify Themes kaufen?

Bei Themes bist du im offiziellen Shopify Theme Store an der richtigen Adresse. Unter den rund 120 verfügbaren Themes findest du mit Garantie das Design, welches perfekt zu deinem Onlineshop passt.

Shopfiy Theme Store

Die im Store angebotenen Themes werden kontinuierlich von spezialisierten Entwickler:innen aktualisiert und an die neuesten Shopify-Funktionen angepasst. Folgende Punkte sind ausschlaggebend: 

  • Modernste Coding-Standards: Der Code der Themes müssen den modernsten Entwicklungsstandards entsprechen und eine sauberen, qualitative Programmierung nach aktuellen Richtlinien aufweisen.
  • Detaillierte Dokumentation: Eine Listung im Shopify Theme Store setzt ein Mindestmaß an Dokumentation sowie Informationen rund um Handhabung des Themes, Funktionalitäten und Aktualisierungen voraus.
  • Einarbeitung neuester Updates: Bei Designvorlagen aus dem Shopify Theme Store kannst du dich darauf verlassen, dass Entwickler:innen sie für neueste Shopify-Versionen aktualisieren und regelmäßig Updates veröffentlichen.

Es gibt auch externe Marktplätze wie z.B. Themeforest, jedoch raten wir von deren Nutzung ab. Viele dort angebotene Themes wurden ursprünglich für andere Plattformen entwickelt und dann für Shopify angepasst. Das kann zu Problemen bei der Performance und fehlenden Updates führen.

Unsere Checklisten & Guides: Alles, was du brauchst für den Shopify-Start 🚀


 

3. Wie viel kosten Shopify Themes?

Shopify Themes gibt es zu unterschiedlichen Preisen. Im Theme Store stehen dir sogar 12 kostenlose Themes zur Verfügung, die du ebenfalls vielfältig konfigurieren kannst. So lässt sich aus zwar viel aus ihnen herausholen, wodurch sie eine gute Option für kleine Händler:innen oder E-Commerce-Neulinge sind. Größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen werden jedoch mit den kostenlosen Themes schnell an ihre Grenzen stoßen.

Umfangreiche E-Commerce-Projekte und Shopify Plus-Shops erfordern kostenpflichtige Themes. Die Preise liegen zwischen 140$ - 400$.

Unsere Empfehlung: Beschäftige dich zuerst ausführlich damit, was du von einem Shopify Theme erwartest und welche Funktionen du für deinen Onlineshop brauchst. Auf welche Faktoren unsere Experten ein besonderes Augenmerk legen, verraten wir die im nächsten Abschnitt.

4. Worauf kommt es bei Shopify-Themes an?

Die Wahl des richtigen Themes hängt stark von deiner Branche und deinen Anforderungen ab. Es gibt jedoch einige zentrale Kriterien, die hochwertige Themes auszeichnen. Wie wir bei tante-e hierbei vorgehen, verrät unsere Theme-Experte Vincent im tante-e-Podcast:

Die wichtigsten Aspekte aus Vincents Hervorgehensweise, wie er hochwertige und passende Shopify Themes identifiziert, fassen wir im folgenden Abschnitt für dich zusammen.

4.1. 5 wichtige Faktoren, mit denen du das richtige Shopify Theme findest

a. Anzahl und Vielfalt der Abschnitte

Jedes Theme enthält verschiedene Abschnitte (auch „Modules“ oder „Sections“ genannt), die du in deinem Shop platzieren kannst. Dazu gehören z. B. Bild-Slideshows, Produkt-Highlights, Testimonial-Bereiche oder Videoabschnitte. Während einige Themes nur 20-25 Abschnitte bieten, gibt es andere, die über 40 Module enthalten – was mehr Gestaltungsspielraum bietet.

  • Achte je nach Spezialisierung darauf, ob Abschnitte wie Slideshows, Rich Texte oder Bildergalerien enthalten sind und zu deinen Vorstellungen passen
  • Gibt es Abschnitte, die für dein Business besonders relevant wären? Fashion-Brands setzen z.B. oft auf Shop-The-Look oder Lookbooks.

b. Mobile Optimierung

Da über 90 % der Shop-Besucher:innen mobil unterwegs sind, sollte dein Theme perfekt für Smartphones optimiert sein. Achte auf:

  • Gut lesbare Texte ohne störende Umbrüche
  • Intuitive Navigation (z. B. Burger-Menü mit klarer Hierarchie)
  • Mobil optimierte Bilder und Videos

Ein gut strukturiertes Menü hilft Besucher:innen, sich schnell zurechtzufinden. Achte darauf, dass dein Theme:

  • Ein Mega-Menü bietet, falls du viele Produktkategorien hast, wie z.B. im Enterprise-Theme
  • Bilder in der Navigation unterstützt (z. B. für visuelle Kategorien)
  • Klare Hierarchien und eine intuitive User Experience bieten

d. Warenkorb-Funktionen & Conversion-Optimierung

Gewöhnlich ist es so, dass Themes viele Elemente bereitstellen, die die Startseite betreffen. Unser Tipp: Achte unbedingt darauf, dass auch Abschnitte enthalten sind, die für den Warenkorb relevant sind. Prüfe, ob dein Theme

  • Einen Warenkorb-Drawer hat (Seitenleiste statt Weiterleitung zur separaten Warenkorb-Seite)
  • Natives Cross-Selling & Upselling-Funktionen direkt im Warenkorb unterstützt

e. Kategorieseite & Produktdetailseite

Ein Theme sollte zudem flexibel genug sein, um Kategorie- & Produktseiten deines Shops zu individualisieren.

  • Können Banner, Video oder spezielle Promotions auf der Kategorieseite integriert werden?
  • Gibt es verschiedene Layouts für Produktlisten?
  • Ist auf den Produktseiten eine Variantenauswahl integriert, die zwischen verknüpften Produkten wechseln kann?

 

Außerdem empfehlen wir dir, folgende Punkte im Hintergrund zu behalten:
  • Dokumentation des Themes: Eine detaillierte Dokumentation, inklusive Funktionen und Updates, gibt häufig Aufschluss über die Qualität des Themes sowie die Sorgfalt der Entwickler:innen.
  • Ladezeiten: Themes sind unterschiedlich schnell. Ein beeindruckend aussehender Shop hat keinen Wert, wenn Kund:innen hinsichtlich der Performance frustriert sind.

5. Die besten Shopify-Themes, die unser Experte empfiehlt

a. Prestige (Maestrooo)

Das Prestige Theme ist unsere Top-Empfehlung für Marken mit einem edlen, minimalistischen Design. Tatsächlich handelt es sich bei dem Theme um einen langjährigen Favoriten vieler Shopify-Händler:innen (und des tante-e-Teams).

Prestige legt dabei den Fokus voll und ganz auf eine starke Bildsprache und emotionale Markenpräsentation. Der Name ist dabei Programm: Im Handumdrehen bekommt dein Onlineshop ein elegantes und luxuriöses Flair.

Das Theme bietet mit über 30 gut strukturierten Abschnitten einen ordentlichen Funktionsumfang. Es lässt sich intuitiv konfigurieren und bietet bei komplexen Ansprüchen eine optimale Grundlage für maßgeschneiderte Erweiterungen durch Custom-Coding. Eine große Stärke des Themes ist für uns außerdem das responsive Design.

Wir empfehlen das Prestige Theme...

  • Einsteiger:innen mit überschaubaren Sortiment, die Einzelprodukte effektiv hervorheben wollen
  • skalierende Händler:innen mit wachsendem Portfolio
  • als Basis-Theme, um zukünftig spezielle Funktionen über Custom-Coding hinzuzufügen
  • Händler:innen mit Ansprüchen an einen eleganten Look, z.B. Mode und Kosmetik-Marken

Kosten: 380$

Beispiel: LeGer by Lena Gercke

LeGer steht für hochwertige Premium-Fashion. Als Basis wählten wir das Prestige Theme, um den edlen Editorial-Look des Shopify-Shops zu realisieren.

Visuell starke Banner, immersive Animationen und Shop-The-Look-Sections vermitteln überzeugend das Gefühl für die Ästhetik der Marke und veranschaulichen effektiv die Kleidungsstücke.

Prestige Theme: LeGer by Lena Gercke

Mehr dazu, wie LeGer von einem theme-basierten Ansatz mit Prestige profitiert, erfährst du in unserer Case Study

 

b. Enterprise (Clean Canvas)

Das Enterprise Theme ist unser Geheimtipp für alle Shopify-Händler:innen mit großem Produktportfolio. Es überzeugt durch ein exzellent strukturiertes Mega-Menü, welches selbst in fragmentierten Kataloge für Ordnung und Übersichtlichkeit sorgt.

Leistungsstarke Abschnitte mit Such- und Vergleichsfunktionen auf den Produktseiten sorgen für eine reibungslose Customer Experience und helfen Kund:innen bei der richtigen Wahl.

Auch in technischer Hinsicht liefert das Enterprise gute Code-Struktur und schnelle Performance.

Wir empfehlen das Enterprise-Theme…

  • Händler:innen mit umfangreichen Sortimenten
  • Händler:innen, die viel Informationen zu erklärungsbedürftigen Produkten und Vergleiche bereitstellen wollen
  • bei Wünschen nach einem professionellen, praktischen Shopdesign
  • für technische Produkte (Werkzeuge, Elektronik)

Kosten: 380$

Beispiel: NoCry

Den Werkzeug-Onlineshop NoCry setzten wir mit dem Enterprise um und legten den Fokus dadurch klar auf die Produkte. Das zentrale Megamenu ermöglicht anwender:innenfreundliche Einstiege zu Kategorien und Produkten.

In übersichtlichen Tabellen und Dropdown-Menüs auf den Produktseiten finden Kund:innen unmittelbar alle Informationen, die sie brauchen.

Enterprise Theme: NoCry

 

c. Impact (Maestrooo)

Das Impact Theme stammt von den Entwickler:innen des Prestige Themes, bietet aber mit +35 konfigurierbaren Abschnitten ein noch höheres Maß an Flexibilität und Funktionen. Wünschst du dir größtmöglichen Gestaltungsspielraum, könnte Impact die richtige Wahl sein für dich.

Wir schätzen vor allem den Fokus auf Conversion-Maximierung, beispielsweise durch das elegante Cross-Selling-Modul. Weitere Abschnitte, z.B. Promotions zwischen den Produktreihen auf Kategorieseiten bieten dir noch mehr Spielfläche, um deine Marke wirkungsvoll in Szene zu setzen.

Wir empfehlen das Impact-Theme…

  • bei dem Wunsch nach einem besonders flexibel konfigurierbaren Theme
  • Händler:innen, die effektiv Conversion-steigernde Elemente wie Cross-Selling einsetzen wollen
  • als Multitalent für alle Branchen, egal ob Food, Kosmetik, Technik oder Mode

Kosten: 380$

Beispiel: 3Bears

Mit dem Impact-Theme als Grundlage konnten wir im 3Bears-Onlineshop die Marke exakt widerspiegeln. Das cleane und farbenfrohe Design ist ein wahrer Eyecatcher und vermittelt authentisch die Freude an leckeren Porridge-Gerichten.

Interaktive Elemente wie animierte Banner sowie Cross-Selling-Abschnitte runden die Customer Experience ab.

Impact Theme: 3Bears

Mehr zur Umsetzung des 3Bears-Shops erfährst du in unserer Case Study.

d. Focal (Maestrooo)

Das Focal Theme ist eine weitere Alternative für Händler:innen, die Bildsprache priorisieren und dabei eine übersichtliche Shopstruktur erzielen wollen. Focal bietet viele Abschnitte, um USPs und Details darzustellen und integriert besonders auf der Produktseite hochwertige Elemente wie Beschreibungen durch Tabs oder Upsell-Möglichkeiten.

Wir empfehlen das Focal-Theme…

Onlineshops mit Fokus auf Bildspracheals Alternative zum Prestige-Theme

Kosten: 320$

Beispiel: Demo-Store

Focal Theme

e. Aurora (Getsitecontrol)

Mit 32 Abschnitten spielt das Aurora-Theme ebenfalls im oberen Bereich der besonders flexiblen Designs mit. Unserer Erfahrung nach könnte es die richtige Wahl sein für Händler:innen mit visuellem Schwerpunkt, die effektiv Cross- und Upselling-Elemente (in Produktseite und Warenkorb) einbinden wollen.

Zudem beeindruckt uns die ausgeprägten Anpassungsoptionen für das Menü, die sich in kaum einem anderen Theme finden lassen.

Wir empfehlen das Aurora-Theme…

  • Händler:innen mit visuellem Fokus
  • Händler:innen, die besonders auf Cross- und Upselling setzen wollen
  • Onlineshops mit hohen Anforderungen an das Menü

Kosten: 340$


Beispiel: Demo-Store

Aurora Theme

f. Impulse (Archetype Themes)

Neben Prestige zählt Impulse ebenfalls zu den beliebtesten und verbreitetsten Shopify-Themes. Aus unserer Sicht eignet es sich ideal für die Umsetzung von Storytelling durch ästhetische Bildsprache, vorausgesetzt man verfügt über das nötige Material.

Die Abschnitte sind so konzipiert, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis aus Bild, Video und Text schaffen, ohne dass der Shop überladen wirkt. Große Flächen bieten einen optimalen Einstieg in Kategorien. Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten lassen zudem einen individuellen Look zu. Besondere Stärken sind aus unserer Sicht der reduzierte Warenkorb, der sich als Drawer umsetzen lässt, und das cleane mobile Menü.

Wir empfehlen das Impulse-Theme…

  • Händler:innen mit einem kleinen Sortiment, aber Fokus auf Einzelprodukten
  • Händler:innen mit einer hohen Menge an Content
  • Onlineshops in den Branchen Mode und Kosmetik

Kosten: 380$


Beispiel: FLØR

Für die Onlineshop der Nahrungsergänzungsmittel-Brand FLØR griffen wir auf das Impulse-Theme zurück. Bebilderte Kategorieeinstiege und Banner setzen auf der Startseite stilvolle Akzente. Auch auf den Produktseiten sorgen Illustrationen und Grafiken für die Umsetzung einer stimmungsvollen Markenwelt.

Impulse Theme: FLØR

g. Expanse (Archetype Themes)

Unser letztes Beispiel, das Expanse-Theme, spricht wieder Händler:innen mit großen und informationsbedürftigen Sortimenten an.

Die fortschrittliche Navigation und Filteroptionen helfen Kund:innen, unkompliziert die richtigen Produkte zu finden. Expanse ist auf umfangreiche Produktpaletten ausgelegt, vereint allerdings Struktur und Ästhetik. Händler:innen, die das Enterprise Theme nicht ansprach, finden hier möglicherweise eine Alternative.

Wir empfehlen das Expanse-Theme…

  • Händler:innen mit umfangreichen Sortimenten, die Übersichtlichkeit und Look vereinen wollen
  • für verschiedene Branchen von Food über Mode bis Einrichtung

Kosten: 360$


Beispiel: culinarico

Mit dem Expanse Theme schafft es der Onlineshop von culinarico, seinen komplexen Katalog umfassend abzubilden, ohne an Lebhaftigkeit und Charme einzubüßen. Das Megamenü mit zentraler Suche garantiert maximale Übersichtlichkeit.

Markante Vorschaubilder zu den Gewürzen sowie visuelle Kategorieeinstiege geben wirkungsvoll einen Einblick in die Produktwelt.

Expanse Theme: culinarico

6. Weitere Tipps für Shopify Themes

6.1. Filtere nicht unbedingt nach Branche

Der Branchenfilter im Shopify Theme Store hilft dir allgemein dabei, dich schnell und unkompliziert durch die Vielzahl der verfügbaren Themes zu navigieren und deine Auswahl einzugrenzen. Dennoch können auch Themes aus anderen Branchen perfekt zu deinen Bedürfnissen passen. Daher solltest du nicht vorschnell Themen basierend auf dem Branchenfilter ausschließen.

Wir empfehlen dir daher, alle Themes unabhängig von ihrer Kategorisierung oder Branchenzuordnung zu prüfen. Denn jede Marke hat spezielle Bedürfnisse: Vielleicht legst du großen Wert auf Storytelling, Content-Marketing und Branding. Um deine Marke optimal aufzugreifen, brauchst du Themes mit Abschnitte, die beispielsweise speziell für Bilder, Videos und Texte konzipiert sind. Andere Marken wiederum legen den Fokus ganz pragmatisch auf ihre Produkte und benötigen Themes mit anderen Elementen.

Daher kann ein Theme, das im Store einer anderen Branche zugeordnet ist, dennoch perfekt zu dir passen. Unser Tipp: Lass dich von der Kategorisierung nicht irritieren und verschaffe dir lieber einen ganzheitlichen Überblick. Wenn du nach Paid Themes und Popularität sortierst, findest du außerdem sofort die etabliertesten Themes, auf die beliebteste Marken vertrauen.

6.2. Berücksichtige deine Portfolio-Größe

Der Umfang deines Sortiments entscheidet maßgeblich, welches Theme zu dir passt. Einige Designs legen den Fokus auf Suche, Menü und Kategorieseiten und eignen sich daher für große Kataloge. Bei kleineren Portfolios sollte das Hervorheben einzelner Produkte im Vordergrund stehen.

6.3. Teste dein Theme ausführlich

Hast du ein Theme gefunden, das dich komplett überzeugt? Großartig! Teste es zunächst in deinem Online-Shop, bevor du es kaufst. Durch die detaillierte Nutzung der einzelnen Funktionen und Abschnitte bekommst du ein noch besseres Bild. So kannst du das Theme später mit voller Überzeugung kaufen, ohne es zu bereuen. Du kannst Themes kostenlos testen und zahlst erst, wenn dein Shop live ist (sofern es sich um ein kostenpflichtiges Theme handelt). Mach unbedingt Gebrauch davon und probiere es gründlich aus.

 

Du hast weitere Fragen zu Shopify-Themes oder brauchst Hilfe bei der Umsetzung bestimmter Funktionen? Als eine der führenden Agenturen für Shopify haben wir bei tante-e umfassende Erfahrung in über 200 erfolgreichen E-Commerce-Projekten, darunter Shop-Setups, Migrationen von anderen Shopsystemen oder Optimierungen.

Kontaktiere uns gerne und vereinbare einen persönlichen Beratungstermin. Wir freuen uns, mit dir ins Gespräch zu kommen.

Zurück zum Blog