Händler:innen, die in den E-Commerce einsteigen wollen, haben heute die Qual der Wahl. Mit dem Boom des E-Commerce gibt es nämlich verschiedene Shopsysteme, um einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Allerdings unterscheiden sie sich teilweise sehr stark, sodass man vielleicht nicht weiß, welches Shopsystem das richtige ist.

Insofern möchten wir Shopify mit anderen Shopsystemen vergleichen, um Händler:innen eine Hilfestellung zu geben. 

In diesem Artikel vergleichen wir Shopify mit Wix, was auch aus TV-Werbung bekannt ist. Eine reine E-Commerce-Plattform ist Wix nicht: Hauptsächlich ist es ein Dienst zur Erstellung von Websites, jedoch können auch Onlineshops erstellt werden.  Aber was sind die die Unterschiede zwischen einem Onlineshop von Wix und einem Shopify-Shop? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile. 

Der Start

Sowohl Wix, als auch Shopify sind cloudbasiert. Man muss also nichts installieren und keine manuellen Updates durchführen; die geschehen, ebenso wie die Wartung, im Hintergrund. Darüber hinaus hat man von überall Zugriff auf das Backend, weil das Shopsystem eben nicht servergebunden ist. Beide Shopsysteme sind ohne jegliche technischen Kenntnisse intuitiv zu bedienen, weil man nicht codieren muss. 

Funktionalitäten

Die Basis-Funktionen sind ähnlich: Mit beiden Shopsystemen kann man ganz einfach Produktseiten erstellen und unbegrenzt viele Produkte hochladen, Bestellungen verwalten, Kundenprofile erstellen und Zahlungen und das Fulfillment managen. Im jeweiligen Adminbereich hat man mithilfe der Statistiken einen Überblick darüber, wie sich die Umsätze entwickeln und wo eventuell Optimierungsbedarf besteht. 

Doch wer sich tiefergehend mit wix beschäftigt wird sehen, dass es auf den zweiten Blick doch sehr große Unterschiede zwischen den beiden Systemen kommen:

  • Shop vs. Website: Wix ist primär gedacht als Website Präsenz. Und das macht sich in der Nutzung und der Fülle der Funktionalität bemerkbar. Für den simplen Starter Case, wenn man erst einmal schnell online gehen will, reicht Wix noch aus. Für das seriöse Managen und Skalieren kommt Wix schnell an seine Grenzen. Auf Wix gibt es wesentlich weniger flexible Einstellungsmöglichkeiten, Shopify zeigt hier, dass es auf Shopping mit (fast) all seinen Situationen ausgerichtet ist.
  • Übersichtlichkeit und Management: Auch hier zeigt sich relativ schnell, dass Wix zum Starten noch ganz gut funktioniert. Wenn jedoch erst einmal der Shop läuft, dann wird es schnell unübersichtlich. Durch die simpleren Strukturen gibt es weniger Möglichkeiten das Backend zu steuern und zu handhaben
  • Coding Anpassungen & professionelle Optimierung: Während man auf Shopify relativ schnell und einfach starten kann mit vorgefertigten Themes, erlaubt das System dennoch jederzeit den Code anzupassen, Abschnitte zu ergänzen und das Ganze auf den eigenen Use Case anzupassen. Das ist bei Wix eher weniger der Fall.
  • Schnittstellen und Integrationen: Auch hier machen sich die Schwächen von Wix bemerkbar. Da es nicht auf die großen Kontexte des Verkaufens ausgelegt ist, sondern eher zum einfachen, schnellen Start ausgelegt ist, wird es schwierig externe Systeme und Schnittstellen zu anderen gängigen Software Systemen zu finden. Shopify dagegen bietet eine Fülle an APIs, um diese Zugänge zu ermöglichen. Zudem sind alle gängigen und führenden Tools bereits mit Schnittstellen zu Shopify ausgestattet.
  • Erweiterte Funktionalitäten fehlen auf Wix: Anbindung von Marktplätzen, Abo-Modelle und mehrere Währungen oder auch die Tiefe in der Integration von Social Media Kanälen (und noch einiges mehr)  - all dies deckt Shopify ab
  • Hotel & Restaurant Features: Im Onlineshop sind Reservierungen für Restaurants und Hotels, Online-Buchungen (für Termine, Kurse, Dienstleistungen), Verkauf von Tickets und Eventmanagement und Streamingangebote für Musik und Video auf Wix möglich. Für den Verkauf von Tickets fallen jedoch Provisionsgebühren in Höhe von 2,5% an. Wie sehr sich dies in der Praxis bewährt und wie viele Limitierungen hier bestehen, das muss man im individuellen Fall prüfen.

Zwischenfazit: Wix ist die gute Alternative, wenn man schnell ohne großen Aufwand starten möchte. Da es simpler gestrikt ist kann man schneller etwas aufsetzen, ohne sich an Details zu verlieren - stößt aber auch schneller an die Grenzen des Systems. Shopify braucht ggfs. einige Stunden länger im Aufsetzen, da es ein wenig braucht sich hier in die Fülle an Möglichkeiten hineinzufinden. Wenn man dies jedoch einmal gemeistert hat, dann hat man ein Shop-System, welches mit einem mitwächst. Bei Wix würde früher oder später der Wechsel zu einem anderen System bevorstehen.

Erweiterungen/Apps

Wer ein erfolgreiches E-Commerce-Business aufbauen will, muss mehr tun als bloß Produkte zu präsentieren und verkaufen: Marketing beispielsweise in Form von Newslettern, Kundenbindung in Form von Treuepunkten oder die Erschließung weiterer Vertriebskanäle. Insofern sind Erweiterungen für Onlineshops von großer Bedeutung, wenn man hauptberufliche:r Händler:in ist.

Beide Shopsysteme bieten daher jeweils eigene App Stores an: Shopify mit seinem App Store und Wix mit seinem App Market. Und beide App Stores bieten eine große Auswahl an Apps, die von Must-have bis Nice-to have reichen. 

Allerdings ist das Angebot bei Shopify besser, besonders im Hinblick auf Social Media. Während Shopify die Möglichkeit bietet, Instagram und Facebook Shops an den Shopify-Shop anzubinden und darüber hinaus auch Apps zur Anbindung weiterer Social-Media-Kanäle wie das aktuell sehr populäre TikTok verfügbar sind, ist dies bei Wix nicht möglich: Es können lediglich Instagram-Feeds im Onlineshop angezeigt werden. Wer also neben dem Onlineshop vor allem auch auf Social Media setzt, hat mit Shopify die besseren Möglichkeiten.

Design

Sowohl Shopify, als auch Wix bieten hochprofessionelle Templates an, die sehr modern wirken und alles andere als altbacken sind. Auch stehen branchenspezifische Templates zur Verfügung, sodass Händler:innen jenes Template aussuchen können, das ihrem Produktportfolio am besten passt.

In puncto Auswahl hat jedoch Wix die Nase vorn, da sie deutlich größer ist. Jedoch täuscht der Schein ein wenig, da es auf Shopify möglich ist die Themes sehr stark zu individualisieren, Dinge einzustellen und ggfs. auch im Code Anpassungen vorzunehmen. Wer also wirklich eigene Vorstellungen umsetzen will, der wird bei Wix schneller an seine Grenzen stoßen.

Kosten

Wix bietet drei Tarife ab 20€/Monat (inkl. MwSt.). Im günstigsten Tarif sind die Funktionen jedoch teilweise stark eingeschränkt.


Business Basic

20€/Monat; keine Anbindung an Marktplätze, keine Abo-Modelle, eine Währung

Business Unlimited

29,75€/Monat; alle Grundfunktionen + 1000 Bewertungen von KudoBuzz

Business VIP

41,03€/Monat; alle Grundfunktionen + 3000 Bewertungen von KudoBuzz + Treueprogramm von Smile.io


Shopify bietet drei Tarife, Pläne genannt, die ab 29$/Monat beginnen. Auch im günstigsten Plan stehen alle Funktionen ohne Einschränkungen zur Verfügung.


Shopify Basic

29$/Monat

Shopify 

79$/Monat

Advanced Shopify

299$/Monat

Shopify Plus

0,25% des Umsatzes, jedoch min. 2000$/Monat und maximal 40.000$/Monat



Fazit

Wix ist für alle diejenigen, die sich ans Digitale herantasten wollen und schnell und unkompliziert eine Web-Präsenz haben wollen eine gute Anlaufstelle. Es ermöglicht einfach und zügig etwas online zu haben. Man kann erste Erfahrungen sammeln, stößt aber schnell an die Grenzen des Tools.

Shopify dagegen braucht ein wenig mehr Einarbeitungszeit zu Beginn vermutlich, da man sich in der Fülle an Einstellungsmöglichkeiten zunächst einmal zurechtfinden muss. Hier helfen aber viele verschiedene Inhalte, zu Teilen von Shopify selbst oder auch aus der Shopify Community, um diesen Schritt zu vereinfachen. Wenn man sich dann erst einmal zurechtgefunden hat, dann hat man ein Shop-System mit welchem man nicht nur starten kann, sondern erfolgreich wachsen. Shopify bietet alle Funktionalitäten, die es braucht um professionell Geschäfte online zu machen - und das auch in großen Umsatzhöhen. Nicht zu unrecht nutzen viele kleinere, erst startende Marken Shopify, ebenso wie viele Brands, die bekannt aus die Höhle der Löwen sind (z.B. Gitti, Ooia oder 3 bears), Start-Ups (wie Physical Nation) oder auch größere, internationale Unternehmen. Zudem zeigen Fälle wie Kylie Cosmetics, dass Shopify auch sehr belastbar sind.

Welches Shopsystem das passende ist, hängt also sehr stark von den eigenen Anforderungen, der Branche, aber auch von den eigenen Zielen ab. 

Du hast Fragen? Wir helfen Dir gerne!

Falls Du Fragen haben solltest oder es noch Unklarheiten gibt, melde Dich gerne jederzeit bei uns. Wir von Tante-E sind eine der führenden Shopify-Experten-Agenturen in Deutschland mit Standorten in Berlin und Köln. Wir betreiben eigene Onlineshops auf Shopify und haben darüber hinaus zahlreiche Projekte wie Shop-Setups oder Shop-Optimierungen realisiert, sodass wir im Bereich E-Commerce im Allgemeinen und mit der Shopify-Plattform im Besonderen eine hohe Expertise besitzen. Falls Du also Fragen haben solltest, sind wir jederzeit für Dich da. Melde Dich einfach bei uns, wir freuen uns sehr auf Dich.

Zurück zum Blog