Dein eigener Onlineshop steht und fällt mit dem richtigen Shopsystem. Du fragst dich vielleicht, ob du deinen Shop lieber mit Strato oder Shopify betreiben solltest. Oder du hast dich bereits für einen Anbieter entschieden, würdest aber gerne erfahren, ob ein anderes System mehr Vorteile bietet.

Unser großer Vergleich hilft dir bei der Wahl zwischen Strato und Shopify. E-Commerce-Experte Adrian stellt die wichtigsten Aspekte der Shopsysteme wie Leistungsumfang und Kosten gegenüber. So entscheidest du dich von Anfang an für den Anbieter, der am besten zu dir passt oder findest heraus, wann der richtige Zeitpunkt für eine Migration ist.

Bevor wir mit dem Vergleich beginnen, ein Hinweis in eigener Sache: Wir sind eine Shopify-Agentur und haben daher selbstverständlich eine Präferenz. Dennoch bemühen wir uns um eine ehrliche und möglichst neutrale Gegenüberstellung der Shopsysteme.

 

Adrian
Adrian
Shopify-Experte Adrian hat bereits zahlreichen Brands bei Fragestellungen rund um E-Commerce geholfen. Zudem moderiert er die Podcasts und Webinare von Merchant Inspiration und tauscht sich dort regelmäßig mit den bekanntesten Gesichtern der Community aus. 

 

  1. Was ist Shopify?
  2. Was ist Strato?
  3. Strato oder Shopify? 14 wichtige Aspekte
    1. Cloud-Hosting & Automatische Updates bei beiden Systemen
    2. Anfälligere vs. leistungsstarke Server
    3. Einfacher Einstieg bei beiden Systemen
    4. Kleine Design-Auswahl vs. riesiger Theme-Katalog
    5. +30 Apps vs. Ökosystem aus 8.000 Apps
    6. Native Wunschlisten-Funktion vs. Wunschlisten über Apps
    7. Tarifgebundene vs. uneingeschränkte Zahlungsarten
    8. Tarifgebundene vs. tarifunabhängige Marktplätze
    9. Begrenzte vs. umfassende Social Media-Anbindung
    10. Mehrere Domains inklusive vs. kostenpflichtige Zusatz-Domains
    11. Limitierte vs. grenzenlose Produktanzahl
    12. Umständliche vs. native Omnichannel-Einbindung
    13. Eingeschränkte vs. umfangreiche Internationalisierung
    14. Begrenzter vs. 24/7-Support
  4. Kostenvergleich
    1. Preise Strato
    2. Preise Shopify
    3. Wer hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?
  5. Fazit: Die Entscheidung zwischen den Shopsystemen
    1. Für wen eignet sich Strato?
    2. Für wen eignet sich Shopify?
    3. So funktioniert die Migration

1. Was ist Shopify?

Shopify ist eine etablierte, cloudbasierte E-Commerce-Plattform mit Hauptsitz in Kanada. Mit ihr können Händler:innen einfach und ohne Programmierkenntnisse einen Onlineshop erstellen und verwalten. Dabei kümmert sich Shopify um das Hosting und stellt Nutzer:innen seine professionelle IT-Infrastruktur zur Verfügung.

Bereits 4,8 Millionen Onlineshops in 175 Ländern nutzen Shopify als Shopsystem. Dazu zählen internationale Brands wie Pepsi, Fenty Beauty und Gymshark, aber auch bekannte deutsche Marken wie SNOCKS, Hey Marly und PURELEI.

2. Was ist Strato?

Im Unterschied zu Shopify ist Strato keine reine E-Commerce-Plattform. Neben Onlineshops umfasst es auch das Hosting von allen möglichen anderen Webseiten. Weitere Services sind die Bereitstellung von Domains, Servern und Cloudspeicher.

Als Anbieter mit Sitz in Berlin ist Strato vor allem im deutschsprachigen und niederländischen Raum bekannt.

3. Strato oder Shopify? 14 Aspekte, die du berücksichtigen solltest

a. Cloud-Hosting & Automatische Updates bei beiden Systemen

Sowohl bei Strato, als auch bei Shopify profitierst von den Vorteilen eines cloudbasierten Onlineshops. Beide Plattformen stellen dir ihre bewährten Server bereit, sodass du dich nicht selbst um technisches Setup und Hosting kümmern musst.

Ein weiterer Vorteil: Updates, Sicherheitspatches und Wartungen erfolgen automatisch, ohne zusätzlichen Aufwand und Kosten. Strato und Shopify sorgen dafür, dass dein Onlineshop immer auf dem aktuellsten Stand bleibt, während du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: Das Bewerben und Vermarkten deiner Produkte.

b. Anfälligere vs. leistungsstarke Server

Besonders bei Shopify kannst du dich auf hochverfügbare Server verlassen, die selbst die größten Brands rund um den Globus nutzen. Auch unsere Erfahrung bestätigt: Mit einer beeindruckenden Uptime von 99,99% läuft dein Shop selbst bei hohem Besucheraufkommen, beispielsweise durch besondere Werbekampagnen oder Fernsehauftritten, stabil und zuverlässig.

Im Vergleich zum Branchendurchschnitt weist Strato hingegen nur durchschnittliche Ladezeiten auf. Bei kleineren Onlineshops gibt es zwar keine Probleme, jedoch berichten Kund:innen mit besonders rechenlastigen Webseiten von häufig auftretenden Überlastungen. Onlineshops, die hohe Datenmengen verarbeiten (z.B. durch Video-Content, hochauflösende Grafiken oder einen umfangreichen Produktkatalog) empfehlen wir daher eher die bewährten und robusten Shopify-Server.

c. Einfacher Einstieg bei beiden Systemen

Da sich beide Plattformen um das komplette technische Setup kümmern, kannst du unmittelbar nach der Einrichtung mit der Gestaltung deines Shops beginnen. Dabei verfolgen sowohl Strato als auch Shopify einen No-Code-Ansatz.

Über ein intuitives Baukastensystem passt du das Erscheinungsbild deines Shops nach Belieben an und fügst Produkte in nur wenigen Klicks hinzu. Für all das benötigst du keine Programmierkenntnisse.

Bei Shopify erleben wir in der Praxis oft, wie begeistert Händler:innen von dem leistungsstarken, aber intuitiven Theme Editor sind. Per Drag & Drop lassen sich in Sekundenschnelle Abschnitte wie gewünscht platzieren und konfigurieren. Damit sorgst du dafür, dass dein Onlineshop exakt die Identität der Brand widerspiegelt und Käufer:innen umfassenden Kontext zu deinen Produkten erhalten.

d. Kleine Design-Auswahl vs. riesiger Theme-Katalog

Zu einer optimalen Customer Experience gehört ein visuell ansprechendes und überzeugendes Erscheinungsbild deines Shops. Bei Strato und Shopify kannst du hierfür praktischerweise auf Designvorlagen zurückgreifen. Diese bestimmen das grundlegende Layout und den Look deines Onlineshops. Sie lassen sich in wenigen Schritten installieren und anpassen. Jedoch unterscheiden sich die Shopsysteme hier in den Möglichkeiten erheblich:

Shopify macht es dir so leicht wie möglich, auch ohne tiefe Design-Kenntnisse einen Onlineshop zu erstellen, der gut aussieht und zu deiner Marke passt. Im Theme Store findest du unter 120 Designs mit Garantie das perfekte Theme für dich. Shopify hat dabei einen besonderen Qualitätsanspruch: Nicht responsive oder performante Designs werden gar nicht erst in den Katalog aufgenommen.

Shopify Theme Store

In nur wenigen Klicks personalisierst dein gewähltes Theme anschließend (z.B. Schrift, Farbe oder Logos). Genauso einfach kannst du deinen Shop um vielfältige Content-Sektionen wie Social Media-Previews, Lookbooks oder FAQ-Abschnitte erweitern. Jedes Theme beinhaltet dabei eigene Besonderheiten. Selbst die 11 kostenlosen Themes erfüllen höchstes Niveau und bilden eine optimale Grundlage für deinen Shopify-Shop.

Zwar liefert Strato rund 130 Design-Vorlagen für Websites allgemein, jedoch sind nur 30 für die Umsetzung moderner Webshops geeignet. Da die Auswahl also deutlich geringer ausfällt, musst du kompromissbereiter sein, falls die angebotenen Themes nicht exakt zu deinen Wünschen passen.

Bei Shopify arbeiten spezialisierte Designer:innen und Entwickler:innen kontinuierlich daran, modernste Themes nach aktuellen Standards umzusetzen. Da sich Strato nicht nur auf Onlineshops fokussiert, sondern Designs für alle möglichen Webseiten anbietet, hängt es bezüglich aktueller Trends und zeitgemäßer Looks häufig etwas hinterher.

e. Auswahl aus +30 Apps vs. Ökosystem aus 8.000 Apps

Ein Alleinstellungsmerkmal von Shopify, worauf wir in Gesprächen mit Händler:innen immer wieder zurückkommen, ist das umfassende Ökosystem an Apps und Erweiterungen der Plattform. Mit über 8.000 verfügbaren Apps hat Shopify nicht nur die größte Auswahl im gesamten E-Commerce-Bereich. Im App Store findest du Erweiterungen für so gut wie jedem Bereich, sei es Buchhaltung, Newsletter, Produktbewertungen oder Mehrsprachigkeit.

Shopify App Store

Das Spannendste ist aber, wie nahtlos diese verschiedenen Apps interagieren, Daten austauschen und synchronisieren. So kannst du exakt die Funktionen, die dein Shop benötigt, über ein individuelles Zusammenspiel an verschiedenen Erweiterungen abbilden.

Dank der riesigen Auswahl hast du den Entscheidungsspielraum, genau die Apps auszuwählen, die am besten zu deinem Onlineshop passen. Der Katalog wächst stetig, da viele Entwickler:innen mittlerweile sogar einen Shopify-First-Ansatz priorisieren.

Im Gegensatz zu Shopify verfügt Strato mit etwa 30 Apps über ein deutlich kleineres Angebot. Zwar findest du auch die absoluten Essentials, für z.B. Versand, Marketing oder Newsletter. Es mangelt allerdings an erweiterten Funktionen und vor allem Alternativen, falls du mit einer App doch unzufrieden sein solltest.

Apps sind bei Strato außerdem tarifgebunden. Beliebte Erweiterungen wie Billbee zur Warenwirtschaft oder das ERP-System Xentral stehen dir nur in den teureren Tarifen zur Verfügung.

In der Umsetzung spezifischer Anforderungen und maximaler Flexibilität im Shopdesign ist Shopify Strato also deutlich überlegen.

f. Native Wunschlisten-Funktion vs. Wunschlisten über Apps

Wunschlisten sind ein wichtiges Element, um die Kund:innenbindung bei Shops mit einem breiten Produktkatalog effektiv zu erhöhen, da sie gespeicherte Produkte zu einem späteren Zeitpunkt kaufen können. Strato bietet Händler:innen hierfür eine nativ integrierte Wunschlisten-Funktion.

In Shopify widerum kannst du Wunschlisten über eine passende App in deinem Onlineshop ergänzen. Gerade dieses Beispiel verdeutlicht die vielfältigen Möglichkeiten, die sich dir bei Shopify ergeben: Im App Store findest du eine Auswahl an etwa 100 verschiedenen Erweiterungen für exakt diese Funktion.

Dabei kannst du dich entscheiden: Reicht dir eine reine Wunschlisten-App oder ist dir beispielsweise eine Benachrichtigungs-Funktion wichtig? Bei den zahlreichen Optionen findest du mit Sicherheit die Anwendung, die genau auf deinen Anwendungsfall zutrifft.

Shopify Wishlist Apps

g. Tarifgebundene vs. uneingeschränkte Zahlungsarten

Es ist einer der häufigsten Gründe für abgebrochene Warenkörbe: Kund:innen vermissen ihre favorisierte Zahlungsart im Checkout und entscheiden sich daher gegen den Kauf. Mit einer großen Auswahl an Zahlungsmethoden bist du daher definitiv auf der sicheren Seite.

Strato und Shopify unterscheiden sich stark in der Verfügbarkeit der Zahlungsarten. Bei Strato richtet es sich stark nach dem gewählten Tarif, welche Zahlungsweisen du im Checkout anbieten kannst. Im günstigsten Paket sind es nur PayPal, Rechnungskauf und Zahlung per Nachname.

Weitere Zahlungsarten wie Kreditkarte oder Apple Pay lassen sich über den externen Dienstleister Mollie hinzufügen, allerdings wird dieser erst im teureren Plus-Tarif freigeschaltet.

Bei Shopify hast du selbst im günstigsten Paket keine Einschränkungen: Über das Shopify-eigene Zahlungsgateway Shopify Payments stehen dir die wichtigsten Zahlungsmethoden zur Auswahl, darunter Kreditkarte, Klarna Rechnung, SOFORTÜberweisung, Apple Pay, Google Pay und viele mehr.

Diese integrierst du mühelos in deinen Onlineshop, ohne von Drittanbietern abhängig zu sein und ermöglichst Kund:innen so einen flüssigen Checkout. Besonders Händler:innen mit einer internationalen Zielgruppe profitieren von Shopify Payments und den lokalen Zahlungsmethoden. Falls du am Ende doch eine Zahlungsart vermissen solltest, kannst du sie außerdem leicht per App ergänzen.

h. Tarifgebundene vs. tarifunabhängige Marktplätze

Mit Shopify bist du genau dort, wo sich deine Kund:innen aufhalten. Bereits im Basic-Tarif kannst du deine Produkte unkompliziert mit den wichtigsten Marktplätzen wie Amazon, Ebay oder Instagram Shopping synchronisieren. Es war somit nie leichter, kanalübergreifend präsent zu sein und deine Bekanntheit aufzubauen.

Wie schon bei den Zahlungsarten, bist du bei Strato deutlich abhängig vom gebuchten Preisplan. Der Basic-Tarif beinhaltet keinen Zugang zu Marktplätzen. Mit Amazon und Ebay kommen die wichtigsten Kanäle erst im zweitteuersten Pro-Tarif hinzu. Da jedoch besonders kleinere Händler:innen von der zusätzlichen Aufmerksamkeit durch Marktplätze profitieren, ist Shopify aus unserer Sicht Strato klar im Vorteil.

i. Begrenzte vs. umfassende Social Media-Anbindung

Sowohl Strato, als auch Shopify beinhalten Verknüpfung zu Social Media Kanälen wie Instagram, Facebook oder Pinterest. Shopify ermöglicht weiterhin die Anbindung von Snapchat und TikTok. Dies dürfte für dich besonders interessant sein, wenn du eine eher junge Zielgruppe mit deinem Onlineshop bedienst.

Wie leicht die Verknüpfung von Social Media und Shopify geht, zeigen wir in den Tutorials zur Anbindung von Instagram und Facebook in deinen Onlineshop.

j. Mehrere Domains inklusive vs. kostenpflichtige Zusatz-Domains

Strato beinhaltet bereits im günstigsten Tarif zwei Domains für deinen Onlineshop. In den höheren Plänen sind sogar 3-8 Domains im Umfang enthalten. Dabei überlässt dir Strato die Wahl aus vielen verschiedenen Varianten, wie z.B. .de, .com oder .net.

Shopify beinhaltet standardmäßig eine Domain mit der Endung myshopify.com und individuelle Marktdomains (z.B. .de, .at., .uk). Zusätzliche Domains sind hingegen nicht im Preisumfang enthalten. Allerdings gibt es hier zahlreiche kostengünstige Angebote von Shopify selbst und anderen Dienstleistern.

k. Limitierte vs. grenzenlose Produktanzahl

Du hast einen besonders umfangreichen oder fragmentierten Produktkatalog? Mit Shopify gehören Sorgen, ob du in deinem Onlineshop ein bestimmtes Limit an Produkten überschreitest, der Vergangenheit an. Da keine Obergrenze existiert, könntest du sogar theoretisch unendlich viele Produkte erstellen und verkaufen.

Anders sieht es bei Strato aus: Jeder Tarif beinhaltet ein Maximum an hinzufügbaren Produkten. So beinhaltet der günstigste Tarif nur 100 Produkte. Überschreitest du diese, kommst du um ein Upgrade nicht umhin. Falls du absolute Freiheit bezüglich der Produktanzahl priorisiert, empfehlen wir dir daher Shopify.

Bei den Produktvarianten hat Strato derzeit noch die Nase vorn: Jeder Tarif lässt bis zu 500 Variationen pro Produkt zu. Shopify hat allerdings bereits angekündigt, das aktuelle Limit von 100 auf 2.000 anzuheben. Unserer Erfahrung nach ist diese Begrenzung ohnehin nur für Händler:innen mit besonders hohen Anforderungen an Produktkonfigurationen, z.B. im Bereich Interior relevant.

l. Umständliche vs. native Omnichannel-Einbindung

Shopify versteht, dass dein Fokus im Verkaufen und Bewerben deiner Produkte liegt. Um deine Zielgruppe zu erreichen, sind häufig physische Vertriebswege, wie stationäre Geschäfte, Pop Up-Stores oder Messeauftritte relevant.

Mit Shopify POS (Point-of-Sale) steht dir hierfür in jedem Tarif ein fortschrittliches Kassensystem zur Verfügung. Dadurch kombinierst du digitale und physische Vertriebskanäle unkompliziert und verwaltest alle Verkäufe zentral in einem einzigen Backend. Aus unserer Sicht war es noch nie einfacher, eine kanalübergreifende Customer Journey umzusetzen.

Willst du also Online- und Offline-Handel effektiv kombinieren, bietet dir Shopify einen entscheidenden Vorteil. In Strato hingegen ist so eine POS-Einbindung nicht so einfach möglich: Du musst mit mehr Einschränkungen und höherem Aufwand aufgrund der Abhängigkeit von Drittanbietern rechnen.

m. Keine Testversion vs. kostenlose Testphase

Planst du die Internationalisierung für deinen Onlineshop, empfehlen wir dir ganz klar Shopify: Schon im günstigsten Tarif lassen sich im Admin-Bereich uneingeschränkt Mehrsprachigkeit, Währungsumrechnung und individuelle Marktdomains aktivieren. Erweiterte Funktionen kannst du zudem über leistungsstarke Apps realisieren.

Im Gegensatz zu Shopify sind die Optionen zur Internationalisierung bei Strato deutlich geringer. In den günstigsten Tarifen kannst du nur eine einzige Sprache für deinen Onlineshop festlegen. Zwar enthält der teuerste Strato-Tarif Mehrsprachigkeit, doch selbst hier fehlt durch die Vorgabe von 14 festgelegten Sprachen die Freiheit, die Shopify elementar beinhaltet.

n. Begrenzter vs. 24/7-Support

Bei Problemen mit deinem Onlineshop zählt jede Sekunde: Fällt dein System kurzfristig aus, sorgt das nicht nur für Frustration bei Kund:innen, sondern kann auch zu erheblichen Umsatzverlusten führen. Umso wichtiger ist daher ein entsprechender Support, der dich dabei unterstützt, Probleme und Fehlerquellen zügig festzustellen und zu beheben.

Shopify liefert auch im günstigsten Tarif einen 24/7-Kundenservice. Per Chat, Mail oder Telefon kannst du das Support-Team rund um die Uhr erreichen und Unterstützung bei Notfällen erhalten.

Strato hingegen schaltet die 24/7-Hotline nur für Nutzer:innen des teuersten Plans frei. In allen anderen Tarifen bist du bei Problemen komplett auf dich alleine gestellt. Zudem bemängeln viele Strato-Kund:innen die Qualität und Wartezeit des Supports bei dringenden technischen Schwierigkeiten.

Da gerade im E-Commerce Bugs und Ausfälle schwerwiegende Folgen mit sich ziehen und sofortigen Handlungsbedarf benötigen, geht dieser Punkt ganz klar an Shopify.

4. Kosten von Strato und Shopify im Vergleich

Eine essentielle Rolle bei deiner Entscheidung zwischen Strato und Shopify spielt sicherlich die Frage, welches Shopsystem günstiger ist. Wir geben dir daher eine ausführliche Übersicht zu den monatlichen Kosten, die dich bei Strato und Shopify erwarten, und ordnen das Preis-Leistungs-Verhältnis ein.

a. Preise Strato

Basic 16€/Monat (+15€ Einrichtungsgebühr) 15€/Monat (jährliche Abrechnung) Einsteiger-Plan mit eingeschränkten Zahlungsarten, ohne Sendungsverfolgung, eingeschränkte Apps & Designs, ohne Marktplätze, keine Mehrsprachigkeit, 100 GB Speicher, 2 Domains
Plus 33€/Monat (+15€ Einrichtungsgebühr) 30€/Monat (jährliche Abrechnung) Erweiterte Zahlungsarten, eingeschränkte Apps, ohne Marktplätze, keine Mehrsprachigkeit, 150 GB Speicher, 3 Domains
Pro 44€/Monat (+15€ Einrichtungsgebühr) 40€/Monat (jährliche Abrechnung) Marktplätze & Mehrsprachigkeit enthalten, 200 GB Speicher, 4 Domains
Ultimate 82€/Monat (+15€ Einrichtungsgebühr) 75€/Monat (jährliche Abrechnung) 350 GB Speicher

b. Preise Shopify

Shopify Basic 36€/Monat 27€/Monat (jährliche Abrechnung) Einstiegsplan für kleine Unternehmen und Einzelpersonen, Marktplätze
Shopify 105€/Monat 79€/Monat (jährliche Abrechnung) Rasant wachsende kleine und mittelständische Unternehmen
Shopify Advanced 384€/Monat 289€/Monat (jährliche Abrechnung) Große Unternehmen
Shopify Plus Ab 2.500$/Monatlich (individuelles Angebot) Ab 2.500$/Monatlich (individuelles Angebot) Enterprise-Edition von Shopify mit B2B-Anforderungen

In jedem Tarif enthalten:

  • Alle Zahlungsarten (Shopify Payments)
  • Marktplätze & Social Media-Kanäle
  • Mehrsprachigkeit
  • App-Ökosystem (+8.000) & moderne Themes (+120)
  • Shopify POS für Offline-Handel

Egal, welchen Shopify-Plan du wählst: Bereits der günstigste Tarif umfassen großen Spielraum in der Shopgestaltung sowie die wichtigsten Funktionen der Plattform. Die Unterschiede liegen eher in spezifischen Features, z.B. der Tiefe des Reportings, der Anzahl der Mitarbeitenden-Accounts oder Automatisierungen.

c. Strato vs Shopify: Wer hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?

Auf den ersten Blick erscheinen die Strato-Tarife insgesamt günstiger, dennoch bietet Shopify mehr Funktionen zum gleichen Preis: Bereits der Shopify Basic-Plan (36€/Monatlich) übertrifft den Umfang des Plus-Tarifs von Strato (33€/Monatlich) bei weitem und bietet dir maximale Flexibilität.

Dazu gehört der vollständige Zugriff auf das größte Ökosystem an Apps & Themes im E-Commerce, umfassende Mehrsprachigkeit und die Inkludierung aller Marktplätze.

Der günstigste Strato-Plan (16€/Monatlich) mag zunächst attraktiv erscheinen, falls du jedoch hauptberuflich E-Commerce betreiben und mit deinem Shop wachsen willst, stößt du aufgrund der Limitierungen, besonders bezüglich der Zahlungsarten und Apps, schnell an deine Grenzen.

Insgesamt werden also Funktionen, die bei Shopify elementar und bereits im günstigsten Tarif enthalten sind, bei Strato erst in teureren Paketen angeboten. Und selbst im teuersten Tarif bewerten wir den Leistungsumfang von Shopify gegenüber Strato als deutlich größer.

5. Fazit: Die Entscheidung zwischen den Shopsystemen

a. Für wen eignet sich Strato?

Mit Strato kannst du in wenigen Schritten einen einfachen Onlineshop erstellen und profitierst von den Vorteilen des Cloud-Hostings, mehreren Domains und günstigen Preisen. Willst du E-Commerce eher hobbymäßig betreiben oder erste Gehversuche mit einem eigenen Onlineshop unternehmen, könnte Strato aus unserer Sicht die richtige Lösung für dich sein.

Hauptberufliche Händler:innen, die mit ihrem Shop wachsen und expandieren wollen, stoßen bei Strato hingegen schnell an ihre Grenzen. Die Erweiterungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sind im Vergleich zu Shopify merklich reduzierter. Internationalisierung und Multichannel-Einbindungen sind ebenfalls nur in teuren Paketen möglich und bleiben selbst dort hinter den Leistungen von Shopify zurück.

Weiterhin bietet Strato keinen Enterprise-Tarif an und eignet sich somit weniger für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen.

b. Für wen eignet sich Shopify?

Wir empfehlen dir Shopify, wenn dir neben einer benutzerfreundlichen Handhabung vor allem flexible Anpassungsmöglichkeiten wichtig sind. Dank moderner Design-Vorlagen und einem professionellen Theme Editor kannst du deine Brand nach deinen Wünschen in deinem Onlineshop repräsentieren.

Durch das perfekte Zusammenspiel professioneller und leistungsfähiger Apps bildest du exakt die Funktionen ab, die dein Onlineshop benötigt. Du bietest deinen Kund:innen unabhängig vom gewählten Preisplan eine ganzheitliche Customer Experience, durch Marktplätze und POS-Funktionen sogar über deinen Onlineshop hinaus.

Egal ob Einzelpersonen oder Großunternehmen mit internationaler Zielgruppe - als skalierbares Shopsystem eignet sich Shopify ideal für Händler:innen jeder Größe. Die Plattform wächst Schritt für Schritt mit deiner Brand und lässt sich flexibel erweitern. Der Zusatzplan Shopify Plus deckt zudem selbst höchste Enterprise-Anforderungen ab.

Wenn du E-Commerce also professionell betreiben und nachhaltig expandieren willst, eventuell auch über den deutschsprachigen Raum hinaus, ist Shopify aus unserer Sicht die eindeutig bessere Wahl als Strato.

c. So funktioniert die Migration

Du betreibst bereits einen Onlineshop mit Strato, aber hast festgestellt, dass Shopify besser zu deinen Zielen und Anforderungen passt?

Eine Migration zwischen Shopsystemen erfordert ausführliche Planung und technische Analyse. Wir raten dir daher zu einer Zusammenarbeit mit darauf spezialisierten Expert:innen.

Bei tante-e haben wir langjährige Erfahrung in Migrationen von verschiedenen Shopsystemen zu Shopify. Unser Vorgehen und die wichtigsten Learnings erfährst du in unserem Guide rund um Shopify Migration.

 

Du bist immer noch unschlüssig, welches Shopsystem sich am besten für dich eignet? Oder du hast Fragen und benötigst die Unterstützung von Expert:innen? Als eine der führenden Agenturen für Shopify & Klaviyo haben wir bei tante-e Erfahrung in +200 Projekten in den Bereichen Shop-Setup, Migration und Optimierung.

Kontaktiere uns gerne bei Fragen und vereinbare einen persönlichen Beratungstermin. Wir freuen uns, mit dir ins Gespräch zu kommen.

Zurück zum Blog