Händler:innen, die in den E-Commerce einsteigen wollen, haben heute die Qual der Wahl. Mit dem Boom des E-Commerce gibt es nämlich verschiedene Shopsysteme, um einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Allerdings unterscheiden sie sich teilweise sehr stark, sodass man vielleicht nicht weiß, welches Shopsystem das richtige ist.
Insofern möchten wir Shopify mit anderen Shopsystemen vergleichen, um Händler:innen eine Hilfestellung zu geben. Auch, wenn wir selbst eine Shopify-Expertenagentur sind, werden wir jeweils sachlich und nüchtern auf die Vor- und Nachteile eingehen.
In diesem Artikel vergleichen wir Shopify mit Strato. Bekannt ist das Berliner Unternehmen vor allem als Dienst für Domains und die Erstellung von Websites, auch aus TV-Werbung dürfte es vielen bekannt sein. Insofern ist Strato, anders als Shopify, keine reine E-Commerce-Plattform. Aber auch Onlineshops können mit Strato erstellt werden. Inwieweit unterscheidet sich jedoch ein Strato-Onlineshop von einem Shopify-Shop? Was sind die Unterschiede?
Der Start
Sowohl Strato, als auch Shopify sind cloudbasiert. Somit ist in beiden Fällen keine Installation nötig und man hat von überall Zugriff auf das Shopmanagement. Wartung und Updates erfolgen im Hintergrund, sodass man sich nicht selbst darum kümmern muss.
Shopify |
Strato |
cloudbasiert |
cloudbasiert |
automatische Wartung und Updates |
automatische Wartung und Updates |
keine technische Kenntnisse erforderlich |
keine technischen Kenntnisse erforderlich |
Funktionalitäten
Für beide Shopsysteme braucht man keine technische Vorkenntnisse, sodass man relativ unkompliziert einen Onlineshop aufbauen kann. Und beide Shopsysteme sind leicht zu bedienen, das Backend ist sogar nahezu identisch.
Bei den weiteren Funktionalitäten gibt es jedoch große Unterschiede. Während bei Shopify bereits im günstigsten Tarif (Basic für 29$ im Monat) verschiedene Zahlungsarten, die Anbindung von Social Media und Marktplätzen und API-Zugänge verfügbar sind, ist dies bei Strato tarifabhängig: So ist eine Anbindung von Marktplätzen (Ebay und Amazon) erst im Pro-Tarif (35€/im Monat) möglich. Der günstigste Tarif (Basic für 10€ im Monat) ist sogar stark eingeschränkt: Als Zahlungsarten stehen nur Rechnung, PayPal und Nachnahme zur Verfügung. Google Analytics und eine Sendungsverfolgung sind nicht möglich.
Positiv bei Strato ist hingegen, dass bereits im günstigsten Tarif 2 Domains inklusive sind, bei den teureren Tarifen sind es mehr. Auch kann man Strato einen Monat kostenlos testen, bei Shopify sind es 14 Tage. Allerdings fällt, bis auf einen Tarif, eine Einrichtungsgebühr an; mehr dazu unter Kosten. Darüber hinaus bietet Strato auch eine bessere Produktfilerfunktion, CTA-Elemente und eine Wunschlistenfunktion. Im teuersten Tarif (Ultimate) steht des Weiteren ein Wordpress-Plugin zur Verfügung.
Bei Social Media hingegen gibt es bei Shopify noch mehr Möglichkeiten. So können neben Instagram und Facebook auch Snapchat und TikTok an den Shopify-Shop angebunden werden. Gerade für Shops mit einer jungen Zielgruppe sind diese Plattformen von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist der Speicher bei Strato jeweils begrenzt.
Shopify |
Strato |
Keine Einrichtungsgebühr |
Einrichtungsgebühr (10€) in den meisten Tarifen |
14 Tage kostenlos testen |
1 Monat kostenlos testen |
Domain muss gekauft werden |
Domain inklusive |
Alle Zahlungsarten bereits im günstigsten Tarif |
Alle Zahlungsarten nur in teureren Tarifen |
Anbindung von Marktplätzen bereits im günstigsten Tarif |
Anbindung von Marktplätzen nur in den teureren Tarifen |
Anbindung an alle wichtige Social-Media-Plattformen |
Nicht alle Social-Media-Plattformen vorhanden |
Erweiterungen/Apps
Für einen professionellen Onlineshop benötigt man mehr als Bestellabwicklung und Verkauf. Von Marketingmaßnahmen bis hin zur Anbindung von Social Media benötigt man Erweiterungen, um erfolgreich zu sein.
Sowohl Shopify, als auch Strato bieten Apps in ihren App Stores. Allerdings gibt es beim Angebot sehr große Unterschiede: Während der Shopify App Store über ein umfangreiches Angebot an Apps verfügt, ist die Auswahl bei Strato recht klein; es sind etwas mehr als 30. Die wichtigsten Apps sind zwar verfügbar, aber Alternativen und Auswahl eben eingeschränkt. Wenn man also mit einer App nicht zufrieden ist, kann man nicht einfach auf eine andere ausweichen. Gerade Händler:innen jedoch, die neu im E-Commerce sind und verschiedene Apps und Dienste ausprobieren (müssen), um das Passende zu finden, hätten in diesem Falle Schwierigkeiten.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass die Auswahl an bzw. der Zugriff auf Apps bei Strato vom Tarif abhängt. Nicht alle Apps sind also in allen Tarifen verfügbar.
Bei Shopify hingegen stehen die Apps für alle Tarife (Pläne) zur Verfügung. Für jede App bzw. jeden Dienst gibt es Alternativen. Neben "Must-Haves" wie E-Mail-Marketing-Diensten gibt es auch "Nice-to-haves" wie Apps für Treuepunkteprogramme.
Shopify |
Strato |
Sehr große Auswahl an Apps im Shopify App Store |
Relativ kleine Auswahl an Apps |
Viele Alternativen → bei Nichtgefallen kann man App wechseln |
Mangels Alternativen ist ein Wechsel von einer App zur anderen kaum möglich |
Neben “Must-haves” auch viele “Nice-to-haves” |
Nur “Must-haves” |
Design
Shopify bietet im Themes Store eine große Auswahl sowohl kostenloser, als auch kostenpflichtiger Themes. Das Design ist in allen Fällen, also auch die kostenlosen, modern und professionell.
Strato bietet auch modern wirkende Designs an, jedoch ist auch hier die Auswahl vergleichsweise klein.
Shopify |
Strato |
relativ große Auswahl an Themes |
kleinere Auswahl an Themes |
Kosten
Strato bietet vier Tarife ab 10€/Monat, die monatlichen Gebühren fallen nach dem kostenlosen Testmonat an:
Basic |
10€/Monat (+ einmalig 10€ Einrichtungsgebühr) |
2 Domains inklusive, keine Anbindung an Marktplätze, keine Sendungsverfolgung, kein Google Analytics, Zahlungsarten eingeschränkt, keine Mehrsprachigkeit, 100 GB Speicher |
Plus |
12 Monate 1€/Monat, danach 25€/Monat |
3 Domains inklusive, keine Anbindung an Marktplätze, erweiterte Zahlungsarten, keine Mehrsprachigkeit, 150 GB Speicher |
Pro |
35€/Monat (+ einmalig 10€ Einrichtungsgebühr) |
4 Domains inklusive, Anbindung an Marktplätze (Ebay & Amazon), Mehrsprachigkeit (2 Sprachen), 200 GB Speicher |
Ultimate |
70€/Monat (+ einmalig 10€ Einrichtungsgebühr) |
8 Domains inklusive, Anbindung an Marktplätze, API-Schnittstellen, Mehrsprachigkeit (14 Sprachen), Wordpress-Plugin, 350 GB Speicher |
Shopify bietet drei Tarife (Pläne genannt), die ab 29$/Monat beginnen. Sämtliche Funktionen sind bereits im Basic-Plan verfügbar.
Shopify Basic |
29$/Monat |
Shopify |
79$/Monat |
Advanced Shopify |
299$/Monat |
Shopify Plus |
0,25% des Umsatzes, jedoch min. 2000$/Monat und maximal 40.000$/Monat |
Fazit
Strato hat zwar einige Vorteile; wie die Domains, die inklusive sind und eine etwas längere Testphase. Allerdings überwiegen die Nachteile gegenüber Shopify doch sehr. Ein großer Nachteil ist, dass die Erweiterung des Onlineshop mithilfe von Apps bei Strato relativ stark eingeschränkt ist, während der Shopify App Store sehr viel mehr Möglichkeiten bietet. Funktionen, die bei Strato erst in den teureren Tarifen zur Verfügung stehen, sind bei Shopify bereits im günstigsten Tarif vorhanden; also für viel weniger Geld.
Strato ist eher für Händler:innen geeignet, die nebenberuflich oder als Hobby einen Onlineshop betreiben. Wer jedoch hauptberufliche:r Händler:in ist und mit ihrem:seinen Shop wachsen und expandieren will, stößt bei Strato schnell an Grenzen, was Funktionalitäten angeht; so ist Mehrsprachigkeit erst im Pro-Tarif (35€/Monat) möglich, und selbst dort sind es nur 2 Sprachen. Das gilt auch für die Anbindung von Marktplätzen. Das, was also bei Shopify elementar und im günstigsten Tarif bereits vorhanden ist, wird bei Strato erst in teilweise deutlich teureren Tarifen angeboten. Und selbst im teuersten Tarif von Strato ist der Leistungsumfang immernoch kleiner als bei Shopify.
Du hast Fragen? Wir helfen Dir gerne!
Falls Du Fragen haben solltest oder es noch Unklarheiten gibt, melde Dich gerne jederzeit bei uns. Wir von Tante-E sind eine der führenden Shopify-Experten-Agenturen in Deutschland mit Standorten in Berlin und Köln. Wir betreiben eigene Onlineshops auf Shopify und haben darüber hinaus zahlreiche Projekte wie Shop-Setups oder Shop-Optimierungen realisiert, sodass wir im Bereich E-Commerce im Allgemeinen und mit der Shopify-Plattform im Besonderen eine hohe Expertise besitzen. Falls Du also Fragen haben solltest, sind wir jederzeit für Dich da. Melde Dich einfach bei uns, wir freuen uns sehr auf Dich.