Der Shopify Themes Store gehört zu den großen Stärken von Shopify. Denn er bietet eine große Auswahl an professionellen Themes, die die hohen Qualitätsansprüche eines jeden Onlineshops erfüllen, der modern auftreten,  zu einer Marke werden und wachsen will. Neben kostenpflichtigen gibt es auch solche, die kostenlos sind; auch an Händler:innen, die ein kleines Business aufbauen wollen, ohne jedoch Abstriche bei der Qualität und Professionalität machen zu müssen, wird also gedacht.

Wie so oft jedoch, wenn eine große Auswahl zur Verfügung steht, hat man aber auch die Qual der Wahl. Und das passende Theme auszuwählen ist von besonders großer Bedeutung - denn es entscheidet nicht nur darüber, wie Dein Shop aussehen wird, sondern auch darüber, wie Du es Deinen Bedürfnissen und Wünschen entsprechend individualisieren kannst, um Deine eigene Marke zu kreieren. Und da gibt es zwischen den Themes teilweise erhebliche Unterschiede.

Einer unserer Projektmanager:innen, Vincent Huft, der sich mit Themes bestens auskennt, weil er bei der Betreuung unserer Kund:innen damit zu tun hat, hatte bereits in unserem Podcast über dieses Thema gesprochen. Um es mit auch mit Bildern darzustellen und das Thema somit ein Stück zu "visualisieren", möchten wir Dir nun in diesem Artikel erklären, wie Du Schritt für Schritt vorgehen solltest, um jenes Theme zu finden, das auch wirklich zu Dir und Deiner Marke passt. 

In 6 Schritten zum passenden Shopify-Theme
  1. Nicht unbedingt nach Branche filtern

Das dürfte jetzt überraschen, denn immerhin sind die Themes im Store unter anderem  nach Branchen kategorisiert. Da wäre es eigentlich auch naheliegend, dass man dort nach dem passenden Theme sucht.

Shopify Theme Store

Eigentlich. Wir raten jedoch, dass Du Dir alle Themes anschauen solltest; unabhängig davon, wie das Theme kategorisiert bzw. welcher Branche es zugeschrieben ist. 

Denn besonders wichtig an einem Theme sind die Sections (Abschnitte); also jene "Bausteine", die im Backend so bearbeitet werden, dass sie dem Shop ihr finales Aussehen verleihen .

Und jede Marke hat spezielle Bedürfnisse: Die einen legen großen Wert auf Storytelling, Content (Marketing) und Branding, weswegen sie im Shop prominent platziert werden, um ihre Geschichte besser zu erzählen und ihre Mission und Message besser vermitteln zu können. Dafür bieten bestimmte Themes die entsprechenden Sections,  speziell für Bilder, Videos und Texte konzipiert sind. Andere wiederum legen den Fokus ganz "nüchtern" auf die Produkte, sodass ein anderer Bedarf an Sections benötigt wird.

Insofern kann es sein, dass vielleicht ein Theme genau zu Dir passt, das im Store vielleicht einer anderen Branche zugeschrieben worden ist. Schaue Dir daher alle an und lass Dich von der Kategorierung nicht irritieren.

  1. Nach Online Store 2.0 filtern

Wenn man sich alle Themes anschauen möchte und daher auf Alle Themes klickt, wird mittlerweile automatisch nach Themes gefiltert, die mit Shopify Online Store 2.0 (auch kurz OS 2.0 genannt) kompatibel sind. 

Shopify 2.0 Themes

Diesen Filter kannst Du zwar manuell entfernen...

Shopify 2.0 Themes

... allerdings empfehlen wir, dies nicht zu tun. Denn Online Store 2.0 bietet viel mehr Möglichkeiten und Flexibilität, was die Individualisierung von Sections angeht. Und angesichts der Wichtigkeit von Sections, die wir bereits erklärt haben, solltest Du auf diese Möglichkeit nicht verzichten. Zwar sind die allermeisten Themes mittlerweile kompatibel mit Online Store 2.0, aber eben nicht alle.

Mehr über Online Store 2.0 und die Funktionen erfährst Du übrigens in unserem kleinen Ratgeber über Shopify OS 2.0.

  1. Shops besuchen, die das Theme nutzen

Wenn Du auf ein Theme klickst, werden auf der entsprechenden Seite auch Shops gezeigt, die das Theme nutzen. 

Shopify Themes

Aber Vorsicht: Die Shops, die dort genannt werden, sind meist "Vorzeigebeispiele" von bereits etablierten Shops, die nicht selten über das eigentliche Theme hinaus individuell angepasst worden sind. Insofern bieten sie zwar einen ersten Eindruck über das Theme; vollständig sollte man sich jedoch nicht darauf verlassen, weil sie eben Anpassungen und Indivualisierungen enthalten (können), die nicht Teil der Theme-Funktionen sind.

Unser Tipp: Schaue Dir die Rezensionen an und google nach jenen Shops, die dort eine Rezension verfasst haben. Denn unter ihnen sind viele Shops, die relativ neu gestartet sind. Insofern vermitteln sie einen besseren Eindruck, weil sie dem "ursprünglichen" Theme am nächsten sind.

Shopify Themes Reviews

  1. Beispielshops "testen"

Wenn Du Dir die Shops anschaust, solltest Du Dir nicht nur das Design anschauen, sondern Dich ruhig "umschauen" und den Shop "testen" - vor allem auf einem mobilen Gerät. Denn viele (Shop-)Besuche erfolgen mittlerweile auf mobilen Geräten, von wo aus auch die Käufe getätigt werden. 

Folgende Aspekte solltest Du dabei berücksichtigen:

- Wie sieht das mobile Menü aus? Ist es gut sichtbar, gut strukturiert? Gibt es Überlappungen bei den Texten?

- Wie ist der mobile Header gestaltet? Hat er eine cleane, gute Aufteilung? Oder wirkt er eher "unaufgeräumt" und kompliziert?

- Wie sieht die Produktseite aus? Achte dabei auf die Aufteilung der Sections und darauf, wie die Buttons aussehen; sind sie gut sichtbar?

- Wie sieht die Warenkorbseite aus? Lege dafür ein Produkt in den Warenkorb und schaue Dir die Seite an. Denn der Warenkorb gehört zu den kritischsten Stellen im Conversion Funnel. Und einige Themes bieten die Möglichkeit, den Warenkorb besser zu personalisieren (bei kostenlosen Themes ist dies eher nicht der Fall).

  1. Auf Support und Dokumentation achten

Auf der Seite des entsprechenden Themes befindet sich der Abschnitt Support and documentation. Dort wird gezeigt, wann und wie oft es Updates gegeben hat. 

Shopify Themes

Das ist ein sehr guter Hinweis darauf, ob und inwieweit sich die Entwickler:innen des Themes um Updates und Bugfixes kümmern. So kannst Du sicherstellen, dass Du ein Theme auswählst, das immer up to date ist und wie Du bei Problemen Support erhältst.

  1. Theme kostenlos testen

Du hast die Möglichkeit, die Themes kostenlos zu testen. Bezahlt wird erst, wenn der Shop live ist (sofern es sich um ein kostenpflichtiges Theme handelt). Mach auf jeden Fall Gebrauch davon und teste es ausgiebig.

Fazit

Bei der großen Auswahl an professionellen Themes, die allesamt gut aussehen, kann es schwierig sein, das richtige zu finden. Achte jedoch nicht nur auf das Design und das Aussehen, sondern auch darauf, inwieweit ein Theme zu Deinen Bedürfnissen und Wünschen passt. 

Eine besondere Rolle spielen dabei die Sections, die Du bei Deiner Wahl prioritär berücksichtigen solltest. Denn je nach dem, wie Du Deine Marke präsentieren und positionieren willst, unterscheidet sich der Bedarf an Sections teilweise sehr stark. Schaue Dir darüber hinaus die Shops an, die das entsprechende Theme nutzen, um Dir ein konkretes Bild davon zu machen. 

Wenn Du Dich für eines entschieden hat, solltest Du es ausgiebig testen. Nicht nur im Hinblick darauf, wie es aussieht, sondern auch, wie Du es personalisieren kannst und wie die Navigation im Shop letztendlich erfolgt. Natürlich musst Du Dir Zeit nehmen, um das richtige Theme zu finden. Aber es lohnt sich - denn die Entscheidung, welches Theme das passende ist, gehört zu den wichtigsten, was Deinen Shop und Deine Marke angeht.

Du hast Fragen? Melde Dich gerne bei uns!

Wenn Du Fragen hast oder aber auch Beratung oder Unterstützung benötigst, kontaktiere uns gerne. Wir von Tante-E sind eine der führenden Shopify-Experten-Agenturen und verfügen über zwei Standorte in Berlin und Köln. 

Wir betreiben nicht nur eigene Onlineshops auf Shopify, sondern haben in den letzten Jahren über 200 Projekte wie Shop-Setups oder Shop-Optimierungen realisiert. Insofern verfügen wir über eine hohe Expertise im Bereich E-Commerce im Allgemeinen und Shopify im Besonderen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn wir auch Dir helfen dürfen. Melde Dich einfach bei uns, wir freuen uns auf Dich.

Zurück zum Blog