Komplexe, technische Produkte im Shop verständlich zu machen, ist eine Herausforderung. Besonders wenn viele Varianten, Werte und Eigenschaften zusammenkommen, setzen wir bei tante-e auf Shopify Metaobjekte. Sie eignen sich, Informationen zentral zu strukturieren und im Frontend anschaulich auszuspielen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie wir bei IVARIO durch strukturierte Daten & Metaobjekte komplexe Produktvergleiche umgesetzt haben. Das Ziel: Ein Shop, der Kund:innen an die Hand nimmt und gleichzeitig für das Team effizient zu pflegen ist. Erfahre, mit welcher Strategie auch du in deinem Shop deine Produktinformationen ideal gliedern und ausspielen kannst.
Die Inhalte dieses Artikels basieren auf dem Wissen von tante-e-Expertin Constanze. Sie unterstützt unsere Kund:innen bei tante-e in der kontinuierlichen Optimierung ihrer Onlineshops. In unserem Podcast teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen aus der Praxis (Zur Folge auf YouTube, Spotify & Apple Podcasts).
1. Wann sind Produktvergleiche auf Shopify sinnvoll?
Viele Shopify-Shops spezialisieren sich auf Produkte, die sich nicht bloß durch Bilder erklären lassen. Besonders bei einem technischen Sortiment liegt das Alleinstellungsmerkmal häufig in Details oder bestimmten Eigenschaften. Genau dann besteht die Gefahr, dass der Shop unübersichtlich wird – für Kund:innen und für die Verwaltung durch das eigene Team.
Wenn Kund:innen z.B. auf eine Collection Page mit vielen komplexen Produkten kommen, passiert schnell eines von zwei Dingen:
- Sie fühlen sich von der Informationsmenge überfordert und springen ab
- Sie wählen “irgendetwas”, ohne das Produkt wirklich zu verstehen, treffen die falsche Entscheidung und sind unzufrieden
Spätestens an diesem Punkt werden strukturierte Produktvergleiche in deinem Shopify-Shop sinnvoll. Sie helfen, komplexe Informationen in eine verständliche Form zu bringen. Die Grundlage dafür ist eine saubere Datenstruktur im Backend, damit diese Informationen zentral bereitstehen.
2. Daten strukturieren auf Shopify: Metafelder vs. Metaobjekte
Für strukturierte Daten eignen sich Shopify Metafelder und Metaobjekte. Metafelder sind Erweiterungen direkt an einem bestehenden Objekt – z.B. an einem Produkt, einer Bestellung oder einer Collection. Sie sind immer:
- ortsgebunden (z.B. nur an genau diesem Produkt)
Ideal, wenn es um eine zusätzliche Information geht, etwa:
- ein spezielles Material
- ein zusätzlicher Größenhinweis
- ein ergänzender Textblock nur für dieses Produkt
Sobald Informationen jedoch an mehreren Stellen im Shop wiederverwendet werden sollen, stoßen Metafelder an Grenzen. Dann kommen Shopify Metaobjekte ins Spiel.
Dabei handelt es sich um eine Art Container oder Box für Daten. Ein Metaobjekt kann mehrere Felder mit unterschiedlichen Typen bündeln, zum Beispiel:
- Texte
- Zahlen
- Bilder
- Links
Diese Container lassen sich frei strukturieren und anschließend flexibel an verschiedenen Stellen im Shop nutzen – unabhängig davon, ob es um Produktseiten, Collections oder andere Templates geht. Wir setzen sie z.B. für folgende Beispiele ein:
- Collection Bubbles, die zentral gepflegt und in unterschiedlichen Kategorien ausgespielt werden
- „Fake-Varianten“, bei denen Variantenlogik über Metaobjekte nachgebaut wird
- ganze Content-Blöcke, deren Texte und Bilder einmalig im Metaobjekt gepflegt und anschließend in Sektionen verwendet werden
3. IVARIO: Viele Tests & Prüfwerte, ein klares Shopify-Setup

Ein Beispiel, wie sich komplexe Produktdaten auf Shopify sauber organisieren & ausspielen lassen, zeigt unser Projekt mit IVARIO. IVARIO bietet online verschiedene Analysen für Wasser, Boden, Schimmel und Asbest an. Kund:innen bestellen im Shop den passenden Test und schicken eine Probe zurück ins Labor.
Der Shop ist hierbei konsequent entlang von vier Testgruppen aufgebaut:
- Wasser
- Boden
- Schimmel
- Asbest
Für jede Gruppe gibt es eine Fülle an verschiedenen Tests, die sich z.B. in den Prüfwerten unterscheiden. Genau hier entsteht die eigentliche Herausforderung. Kund:innen haben eine konkrete Frage („Ist unser Wasser okay?“), wissen aber nicht, welcher spezielle Test sich dafür eignet. Ohne Unterstützung wirkt die Auswahl schnell beliebig – und das Risiko von Abbrüchen oder Fehlentscheidungen steigt.
Deshalb war für IVARIO zentral, den Shopify-Shop so aufzubauen, dass:
- die Struktur klar nach Testgruppen trennt
- Kund:innen auf den Kategorieseiten erste Orientierung bekommen
- und innerhalb einer Gruppe Tests sinnvoll verglichen werden können
Genau an dieser Stelle setzen wir mit einer sauberen Datenstruktur und Shopify Metaobjekten an, um ein verständliches und nachhaltiges Setup aufzusetzen.
4. So setzt IVARIO Produktvergleiche mit Shopify Metaobjekten um
4.1. Produktvergleiche auf der Collection Page: Dynamischer Vergleich mit Metaobjekten
Auf der Collection Page (z.B. „Wasser“) geht es bei IVARIO nicht nur darum, Tests aufzulisten, sondern sie direkt an Ort und Stelle vergleichbar zu machen. Im Podcast erklärt unsere Expertin Constanze sehr konkret, wie wir auf Basis von Metaobjekten diesen dynamischen Produktvergleich umgesetzt haben.
So läuft der Vergleich aus Nutzersicht ab:
- Kund:innen landen auf der Kategorieseite, z.B. für Wassertests.
- Dort sehen sie mehrere Tests (z.B. Mini, Basis, Premium) als Produktkacheln.
- Jede Kachel hat eine Checkbox für „zum Vergleich auswählen“.
- Sobald mehrere Produkte markiert sind, können Nutzer:innen einen Vergleich starten.
- Es öffnet sich ein Pop-up mit einer Vergleichstabelle, in der nur die zuvor ausgewählten Tests gegenübergestellt werden.

Die Vergleichstabelle folgt immer demselben Schema und beinhaltet neben den „Hard Facts“ (Titel, Preis, Beschreibung) Informationen zu den Elementengruppen und einzelnen Prüfwerten.
Nutzer:innen sehen sofort:
- Welche Tests „mehr“ oder „weniger“ abdecken
- Ob ein bestimmter Prüfwert überhaupt enthalten ist
- Wie sich die Tests innerhalb derselben Testgruppe unterscheiden

Diese Tabelle ist nicht „hard gecodet“, sondern dynamisch aus Metaobjekten befüllt. Im Backend liegen die Daten in zwei Ebenen:
Metaobjekt-Datenbanken pro Testgruppe
Für Wasser, Boden, Schimmel und Asbest gibt es jeweils eine eigene Datenbank als Metaobjekt-Typ. Diese definiert u.a.:
- welche Elementengruppen es gibt (z.B. Metalle & Schwermetalle)
- welche Einzelelemente zu jeder Gruppe gehören (z.B. Aluminium, Arsen)
- optional: Links zu Blogartikeln, die diesen Wert genauer erklären
Produkt-Metaobjekte pro Test
Jedes Produkt (z.B. ein spezifischer Wassertest) erhält ein Metaobjekt mit:
- Verweis auf die passende Datenbank (z.B. „Wasser“)
- einer Liste der konkreten Prüfwerte, die dieser Test abdeckt
Wenn nun auf der Collection Page mehrere Produkte per Checkbox gewählt werden, passiert im Hintergrund folgendes:
- Die Vergleichsfunktion bekommt die IDs der ausgewählten Produkte.
- Aus den Produkt-Metaobjekten liest das Theme:
- welche Prüfwerte für diese Tests gesetzt sind
- welche Datenbank im Hintergrund genutzt werden soll (Wasser/Boden/…)
- Über die Datenbank-Metaobjekte wird automatisch ermittelt:
- in welcher Elementengruppe der Prüfwert liegt
- an welcher Stelle in der Tabelle er erscheinen muss
Anschließend wird die Tabelle im Pop-up gerendert – mit den korrekten Werten.
So entsteht auf der Collection Page von IVARIO ein vollwertiger, dynamischer Produktvergleich, der komplett aus Shopify Metaobjekten gespeist wird – ohne separate Vergleichs-Tools und ohne manuelles Pflegen einzelner Tabellen im Theme.
4.2. Produktvergleiche auf der Produktseite: Statische Vergleichstabelle
Während der Vergleich auf der Collection Page bei IVARIO dynamisch ist, arbeitet die Produktseite (PDP) mit einer statischen Vergleichstabelle. Unsere Expertin Constanze beschreibt das im Podcast als bewussten zweiten Schritt: Wer auf der Produktseite landet, interessiert sich bereits für einen Test – braucht aber oft noch den letzten Abgleich, ob es wirklich die passende Wahl ist.

Die Tabelle sitzt weiter unten auf der Produktseite und ist nicht konfigurierbar. Stattdessen:
- wählt IVARIO fest aus, welche alternativen Tests daneben gezeigt werden
- bleibt die Zusammenstellung pro Produkt gleich, bis das Team sie ändert
Beispiel: Ein „Wassertest Premium“ wird mit 2–3 anderen Wassertests derselben Kategorie verglichen. So wird die Tabelle zur Art Sicherheitscheck: „Passt dieser Test – oder sehe ich hier direkt eine Option, die besser zu meinem Bedarf passt?“
Die Informationen stammen aus…
- den Metaobjekt-Datenbanken (Elementengruppen, Prüfwerte, Links)
- und den Produkt-Metaobjekten, in denen für jeden Test hinterlegt ist,
- auf welche Datenbank (Wasser/Boden/…) er zugreift
- welche Prüfwerte konkret geprüft werden
So wird die Produktseite bei IVARIO zu einem Ort, an dem Nutzer:innen im Detail vergleichen können, ohne dass das Team unterschiedliche Tabellen manuell verwalten muss.
5. Fazit
Der IVARIO-Case zeigt sehr klar: Shopify Metaobjekte sind eine starke Basis, wenn es um komplexe Produktvergleiche geht – gerade bei technischen Produkten mit vielen Varianten und Prüfwerten.
Aus unserer Sicht sind drei Punkte entscheidend:
- Verständlichere Entscheidungen für Nutzer:innen
- Dynamische Vergleiche auf der Collection Page (Checkbox + Pop-up)
- Statische Vergleichstabellen auf der Produktseite als „Sicherheitscheck“
Kund:innen sehen auf einen Blick alle relevanten Produkteigenschaften – statt sich durch einzelne Seiten klicken zu müssen.
Deutlich weniger Pflegeaufwand im Alltag
Statt Tabellen und Texte an mehreren Stellen manuell zu pflegen, profitiert IVARIO von der flexiblen Metaobjekt-Struktur:
- Metaobjekt-Datenbanken pro Testgruppe (Wasser, Boden, Schimmel, Asbest)
- Produkt-Metaobjekte pro Test, in denen nur noch die passenden Prüfwerte ausgewählt werden
Hohe Flexibilität durch zentrale Datenpflege
Die einfache Pflege ist ein großer Vorteil der Metaobjekt-Basis: Änderungen an Prüfwerten oder Links werden einmal zentral im Backend vorgenommen und spiegeln sich automatisch:
- in der statischen Vergleichstabelle auf der Produktseite
- und im dynamischen Vergleich auf der Collection Page
Für Marken mit komplexeren, technischen Produkten empfehlen wir also, die Datenstruktur in Shopify bewusst über Metaobjekte zu denken. Darauf aufbauend lässt sich eine leistungsstarke Vergleichslogik bauen, die exakt auf Bedürfnisse der Kund:innen eingeht und Kaufentscheidungen vereinfacht.