Ein Vorteil des stationären Handels ist die persönliche Beratung. Gerade bei komplexen Produkten schaffen persönliche Gespräche Vertrauen und erleichtern die Entscheidung. Bei Onlineshops fehlt dieser direkte Austausch üblicherweise. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch digital eine umfassende Beratung möglich ist.
Mit der richtigen Strategie schaffst du Orientierung in deinem Shop, um Kund:innen durch komplexe Produktportfolios zu führen und bei der Auswahl zu unterstützen. Shopify bietet dir dafür die ideale Grundlage.
Wie das konkret aussieht, zeigt NATURTREU. Gemeinsam haben wir den Shopify-Shop so weiterentwickelt, dass digitale Beratung im Fokus steht: optimierte Produktseiten, ein interaktives Produktempfehlungs-Quiz und ein Kombinierbarkeitsratgeber. In diesem Artikel, basierend auf einer Folge des tante-e-Podcasts mit unserer Expertin Esther, geben wir die Einblicke in die Umsetzung.

Shopify-Expertin Esther hat jahrelange Erfahrung in der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung von Shopify-Shops. Im tante-e-Podcast teilt sie regelmäßig ihr Wissen, unter anderem zum Thema User Guidance (YouTube / Spotify / Apple Podcasts).
- Digitale Kaufberatung als Erfolgsfaktor für Onlineshops
- Herausforderung: Komplexe Produktportfolios verstehen
- Kaufentscheidungen stärken durch optimierte Produktseiten
- Personalisierte Beratung bei NATURTREU durch Produktquiz
- So setzt NATURTREU auf Shopify einen Kombinierbarkeits-Ratgeber um
- Technische Umsetzung von digitaler Beratung auf Shopify
- Erfolgsmessung: KPIs für digitale Beratung im Onlineshop
- Fazit: Digitale Beratung als Wachstumshebel für erklärungsbedürftige Produkte
1. Digitale Kaufberatung als Erfolgsfaktor im E-Commerce
Gerade bei Sortimenten mit vielen Varianten und komplexen Zusammenhängen reicht es nicht aus, Produkte einfach nur darzustellen. Stattdessen suchen Kund:innen gezielt nach Orientierung:
- Welche Produkte passen zu meinen Bedürfnissen?
- Wie wirken einzelne Inhaltsstoffe?
- Welche Kombinationen sind sinnvoll – und welche sollte ich vermeiden?
Offline hilft üblicherweise eine Fachberatung weiter: Verkäufer:innen nehmen Kund:innen an die Hand, erklären Unterschiede, geben Empfehlungen und helfen bei der richtigen Auswahl. Online fehlt dieser direkte Austausch – doch er lässt sich digital abbilden.
Besonders bei folgenden Faktoren raten wir dir, einen Fokus auf beratende Inhalte in deinem Shop zu setzen:
- Große Produktvielfalt mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen
- Unterschiedliche Wissensstände der Kund:innen – manche kennen deine Produkte bereits gut, andere müssen erstmal die für sie geeignete Lösung finden
- Komplexe Wechselwirkungen zwischen Produkten, die in Kombination positive Effekte haben können – oder sich gegenseitig im Weg stehen.
Mit der richtigen digitalen Beratung direkt im Shop kannst du diese Hürden überwinden. Kund:innen werden gezielt unterstützt, Kaufentscheidungen fallen leichter – und du profitierst von höheren Conversion Rates, gesteigerten Warenkorbwerten und weniger Supportanfragen.
2. Herausforderung: Komplexe Produktportfolios verstehen

Je größer und vielfältiger das Produktsortiment, desto schwerer fällt Kund:innen die Orientierung im Shop. NATURTREU steht dabei exemplarisch für eine typische Herausforderung im Bereich Nahrungsergänzungsmittel: Das Portfolio wächst stetig, deckt zahlreiche Anwendungsbereiche ab und ist für Kund:innen nicht immer leicht zu überblicken.
Diese Komplexität zeigt sich auf mehreren Ebenen:
1. Vielfältige Einstiege der Kund:innen
- Manche starten mit einem konkreten Wert aus dem Blutbild, z. B. „Vitamin D fehlt“.
- Andere suchen allgemein nach Unterstützung für das Immunsystem oder mehr Energie im Alltag.
- Wieder andere möchten sich inspirieren lassen, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben.
2. Erklärungsbedürftige Produkte
- Nicht alle Produkte passen zusammen – falsche Kombinationen können sogar unerwünscht sein.
3. Gefahr von Choice Overload
- Eine breite Auswahl kann schnell überfordern.
- Ohne Struktur und Hilfestellung neigen viele Nutzer:innen dazu, die Kaufentscheidung zu vertagen – und brechen den Kaufprozess ab.
Wenn du dich in diesen Punkten erkennst, ist es entscheidend, dass du Struktur und Klarheit in dein Sortiment bringst. Der Schlüssel liegt darin, verschiedene Einstiegspunkte zu ermöglichen, individuelle Wissensstände zu berücksichtigen und gleichzeitig Orientierung zu bieten, ohne Kund:innen mit Informationen zu überfrachten.
3. Kaufentscheidungen stärken durch optimierte Produktseiten
Eine zentrale Rolle bei der digitalen Beratung spielen die Produktseiten. Sie sind häufig der Punkt, an dem sich entscheidet, ob Kund:innen Vertrauen fassen oder ob Unsicherheit bleibt. Damit Besucher:innen im Shop von NATURTREU schnell verstehen, welches Produkt für sie passt, haben wir gemeinsam mehrere Elemente gezielt optimiert:
1. Smarte Produkttitel
Jede Produktbezeichnung vereint zwei Perspektiven: Symptom bzw. Anwendungsbereich und den enthaltenen Wirkstoff. So finden sowohl Kund:innen, die nach einem konkreten Inhaltsstoff suchen (z. B. Vitamin D), als auch jene, die eher mit einem Bedürfnis starten (z. B. „mehr Energie“), direkt den passenden Einstieg.
2. Verzehrempfehlungen und Einnahmezeitpunkte
Klar strukturierte Hinweise zur Einnahme – etwa morgens oder abends, nüchtern oder nach dem Essen – geben Orientierung und vermeiden Missverständnisse.
3. FAQs zu jedem Produkt
Typische Fragen werden direkt auf der Produktseite beantwortet. Das reduziert Unsicherheiten und senkt die Wahrscheinlichkeit, dass Kund:innen den Kaufprozess abbrechen oder den Support kontaktieren müssen.
4. Visuelle Unterstützung
Produktbilder und erklärende Darstellungen ergänzen die Texte und helfen dabei, komplexe Inhalte schnell verständlich zu machen.
Durch diese Elemente entsteht eine Produktseite, die nicht nur informiert, sondern aktiv berät. Das Zusammenspiel aus klarem Wording, hilfreichen Zusatzinformationen und visueller Unterstützung sorgt dafür, dass sich Kund:innen abgeholt fühlen – unabhängig davon, ob sie mit konkretem Wissen oder mit einem vagen Bedarf in den Shop kommen.
Wie optimierst du Produktseiten auf Shopify? Weitere Tipps findest du im tante-e-Blog.
4. Personalisierte Beratung bei NATURTREU durch Produktquiz

Bei NATURTREU wissen nicht alle Kund:innen sofort, welches Produkt sie brauchen. Manche starten mit einem unspezifischen Gefühl („oft müde“), andere haben konkrete Ziele („Immunsystem stärken“) oder suchen nach Inspiration. Um diese unterschiedlichen Ausgangspunkte abzuholen, setzt der Shop auf ein Produktempfehlungs-Quiz im Shopify-Shop.
Das Quiz führt Schritt für Schritt zur passenden Empfehlung:
1. Einstieg über Ziel oder Symptom
Nutzer:innen wählen aus Bereichen wie Immunsystem und Abwehr, Sport und Fitness oder Stoffwechsel.
2. Vertiefende Fragen
Abhängig von der Auswahl folgen spezifische Fragen, z. B. nach Stresslevel, Infektanfälligkeit oder Ernährungsgewohnheiten.
3. Individuelle Produktempfehlungen
Am Ende stehen konkrete Vorschläge – einzeln oder in Kombination –, die direkt im Shop gekauft werden können.
Das Quiz hat dabei zwei Funktionen gleichzeitig:
- Beratung für Kund:innen – sie erhalten Orientierung und fühlen sich verstanden, ohne sich durch das gesamte Sortiment klicken zu müssen.
- Datenbasis für die Marke – die Antworten lassen sich mit E-Mail-Marketing-Tools wie Klaviyo verbinden. So können Zielgruppen segmentiert und Inhalte noch präziser ausgespielt werden.
Die Umsetzung ist bewusst einfach und intuitiv gehalten: interaktiv, schnell ausfüllbar und mit einer klaren Produktempfehlung am Ende. So wird digitale Beratung greifbar und schafft ein Einkaufserlebnis, das dem Fachhandel online sehr nahekommt.
5. Zur Umsetzung des Kombinierbarkeitsratgebers bei NATURTREU

Ein wesentliches Merkmal von Nahrungsergänzungsmitteln ist, dass sie nicht isoliert wirken, sondern oft im Zusammenspiel. Manche Produkte verstärken sich gegenseitig, andere sollten besser nicht kombiniert werden. Genau hier setzt der Kombinierbarkeitsratgeber im Shopify-Shop von NATURTREU an.
Die Funktionsweise gliedert sich in zwei Ebenen:
1. Integration auf der Produktseite
- Direkt beim ausgewählten Produkt können Nutzer:innen per Klick prüfen, welche weiteren Mittel dazu passen.
- Ein Pop-up zeigt optimal kombinierbare Produkte (inkl. Add-to-Cart-Option) und weist auf nicht kombinierbare Produkte hin (ohne Kaufaufforderung).
2. Eigene Übersichtsseite im Shop
- Unter dem Bereich Hilfe & Kontakt finden Interessierte eine ausführliche Übersicht.
- Dort lässt sich jedes Produkt auswählen und prüfen, mit welchen anderen es harmoniert – oder eben nicht.
Die Vorteile sind vielseitig:
- Orientierung und Vertrauen: Kund:innen wissen, dass sie keine Fehlkombinationen treffen.
- Höherer Warenkorbwert: Sichtbares, aber unaufdringliches Cross-Selling mit klarem Nutzen.
- Entlastung des Supports: Viele Fragen, die sonst an den Kundendienst gestellt würden, lassen sich direkt im Shop klären.
Mit dem Kombinierbarkeitsratgeber schafft NATURTREU somit einen digitalen Beratungsansatz, der die individuelle Fachberatung aus dem Offline-Handel online abbildet – transparent, zuverlässig und skalierbar.
Dich interessiert die Umsetzung des Shops von NATURTREU? Wirf einen Blick in die ausführliche Shopify Case Study.
6. Technische Umsetzung von digitaler Beratung auf Shopify
Shopify bietet die ideale technische Basis, um digitale Beratungsangebote und gezielte User Guidance in deinen Shop zu bringen. Bei NATURTREU wählten wir einen individuellen Ansatz, der ideal auf die Plattform abgestimmt ist. Dabei nutzten wir u. a. viele der nativen Funktionen von Shopify und verzichteten auf Standard-Apps.
Die Umsetzung basiert auf drei zentralen Säulen:
1. Metafelder für Produktlogiken
- Jedes Produkt enthält Metafelder, in denen u. a. Kombinierbarkeiten, Einnahmezeitpunkte und Verzehrempfehlungen hinterlegt sind.
- Dadurch werden Empfehlungen dynamisch ausgespielt, ohne dass Daten doppelt gepflegt werden müssen.
2. Collections für Filter und Suche
- Vorhandene Shopify-Collections (z. B. Immunsystem, Stoffwechsel) dienen als Filter im Produktempfehlungs-Quiz und im Kombinierbarkeitsratgeber.
- So wird das bestehende Setup sinnvoll genutzt, statt neue Strukturen anzulegen.
3. Theme-Editor für Inhalte und Pflege
- Statische Informationen wie Texte, Layouts und Filteroptionen werden im Theme-Editor gepflegt.
- Diese Trennung reduziert den Pflegeaufwand und sorgt dafür, dass das System auch bei neuen Produkten skalierbar bleibt.
Ein wesentlicher Vorteil: Daten, die bereits im Shop vorhanden sind, werden weiterverwendet. Das verhindert redundante Eingaben, erleichtert die Aktualisierung und macht das System flexibel für künftige Erweiterungen.
Insgesamt entstand so ein technisches Grundgerüst, welches die Beratung im Frontend einfach und intuitiv erscheinen lässt, im Hintergrund allerdings robust, effizient und pflegeleicht bleibt.
7. Erfolgsmessung: KPIs für digitale Beratung im Onlineshop
Nachdem du digitale Beratung in deinem Shop integriert hast, stellt sich die Frage, wie du den Erfolg der neuen Features nachvollziehen kannst.
Bei NATURTREU nutzen wir bestimmte Kennzahlen und Beobachtungspunkte, um die Wirkung der Maßnahmen einzuschätzen:
1. Shop-Kennzahlen (Conversion & Warenkorbwert)
- Add-to-Cart-Rate: Wird das Quiz genutzt und führen die Empfehlungen häufiger zu Warenkorbeinträgen?
- Conversion Rate: Steigt der Anteil der Besucher:innen, die tatsächlich kaufen?
- Durchschnittlicher Warenkorbwert: Ergänzen Kund:innen durch den Kombinierbarkeitsratgeber häufiger passende Zusatzprodukte?
2. Entlastung des Kundensupports
- Analyse, ob sich die Zahl an Nachfragen zu Einnahme, Kombination oder Produktauswahl reduziert.
- Feedback aus dem Support-Team als direkter Indikator, wie verständlich die neuen Beratungsfeatures wirken.
3. Nutzerverhalten im Shop
- Tracking, wie intensiv Quiz und Kombinierbarkeitsratgeber genutzt werden.
- Beobachtung, ob Besucher:innen die Seiten vollständig durchlaufen oder frühzeitig abspringen.
4. Kontinuierliche Optimierung
- Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung ein: von präziseren Produktempfehlungen im Quiz bis hin zu detaillierteren Begründungen im Kombinierbarkeitsratgeber.
Ziel ist es, die Beratungsqualität stetig zu steigern und den digitalen Service weiter zu verfeinern.
Erfahre in unserem Blog, anhand welcher Shopify KPIs du gezielt deinen Shop optimieren kannst.
8. Fazit: Kategorie-Seiten als strategischer Conversion- und SEO-Hebel
Mit den richtigen Ansätzen lässt sich der Mehrwert persönlicher Beratung auch im E-Commerce abbilden. NATURTREU zeigt, wie sich Fachwissen und Orientierung digital übersetzen lassen:
- Optimierte Produktseiten liefern klare Informationen und schaffen Vertrauen.
- Das Produktempfehlungs-Quiz nimmt Kund:innen an die Hand und führt sie gezielt zur passenden Auswahl.
- Der Kombinierbarkeitsratgeber sorgt für Transparenz bei der Einnahme mehrerer Mittel und macht Produktkombinationen verständlich.
- Die technische Umsetzung auf Shopify stellt sicher, dass diese Features effizient gepflegt und langfristig skalierbar bleiben.
Das Ergebnis: mehr Orientierung für Kund:innen, weniger Hürden im Kaufprozess und klare Effekte auf Conversion, Warenkorbwert und Supportaufwand.
Damit zeigt sich: Digitale Beratung ist kein „Nice-to-have“, sondern kann sich zu einem entscheidenden Wachstumshebel für deinen Shop entwickeln und ein echtes Alleinstellungsmerkmal sein.