Shopify hat mit dem neuen Horizon Theme eine klare Richtung vorgegeben. Dabei ist es mehr als ein weiteres kostenloses Theme. Es markiert den Start einer neuen Generation, die Modularität, Flexibilität und AI-gestützte Funktionen stärker in den Mittelpunkt stellt.

In diesem Artikel ordnen wir das Horizon Theme für dich ein. Unser Theme-Experte Vincent hat sich intensiv mit den Neuerungen beschäftigt und zeigt auf, welche Funktionen wirklich sinnvoll sind, wie das AI-Prompting für Theme-Blöcke in der Praxis funktioniert und wo Grenzen bleiben.

Unsere Einschätzung hilft dir dabei, besser zu verstehen, ob Horizon für deinen Onlineshop der richtige Ansatz ist oder ob du lieber auf ein Premium Theme setzen solltest.

Vincent
Vincent

Vincent hat bei tante-e schon unzählige Onlineshops für unterschiedlichste Brands erfolgreich aufgesetzt. Sein tiefgehendes Wissen zu Themes und seine Kriterien, wie er hochqualitative Shopify Themes erkennt, teilt er regelmäßig im tante-e-Podcast. Dieser Artikel basiert auf seiner ausführlichen Analyse des Horizon Themes (zur Folge auf YouTube / Spotify / Apple Podcasts).

  1. Was ist das Shopify Horizon Theme?
  2. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
    1. Mehr Flexibilität durch Block-Logik
    2. AI-basiertes Prompting für mehr Gestaltungsfreiheit
    3. Funktionen, die bisher Premium Themes vorbehalten waren
    4. Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen
  3. Im Check: Stärken & Schwächen des Horizon Themes
    1. Navigation & Menülogik
    2. Kategorieseiten & Produktdarstellung
    3. Produktseiten & Storytelling-Potenzial
    4. Flexibilität durch Block-Logik & AI-Features
    5. Grenzen & Limitierungen im Vergleich zu Premium Themes
  4. Für wen lohnt sich das Horizon Theme?
    1. Kleine bis mittlere Shops mit standardisierten Anforderungen
    2. Teams ohne dedizierte Entwicklerressourcen
    3. Marken, die Shopify’s Zukunft mitdenken wollen
    4. Für wen Horizon nicht geeignet ist
  5. Fazit & Ausblick

1. Was ist das Shopify Horizon Theme?

Horizon kann als neue Generation der kostenlosen Shopify Themes und Nachfolger von Dawn bezeichnet werden. Während Dawn in den letzten Jahren als Ausgangsbasis für zahlreiche Shopify-Shops diente, markiert Horizon nun den nächsten Entwicklungsschritt. Mit Horizon verfolgt Shopify das Ziel, Händlerinnen und Händlern eine flexiblere und zugleich zukunftssichere Grundlage für ihren Onlineshop bereitzustellen.

Erstmals wurde Horizon in den Shopify Editions Summer 2025 vorgestellt. Dort wurde es nicht nur als weiteres kostenloses Theme präsentiert, sondern auch als Teil einer neuen Denkweise, Themes modularer aufzubauen und AI-gestützte Workflows zu ermöglichen.

Im Shopify Theme Store findet sich Horizon zusammen mit neun weiteren Ablegern, die sich vor allem visuell unterscheiden. Technologisch teilen sie alle dieselbe Grundlage.

Horizon steht kostenlos zur Verfügung. Dennoch bietet es eine Vielzahl von Features, die bislang oft nur kostenpflichtigen Premium Themes vorbehalten waren. Das macht Horizon für viele Projekte interessant. Gleichzeitig liefert es einen klaren Ausblick darauf, welche Standards Shopify künftig setzen wird.

2. Die wichtigsten Neuerungen von Horizon im Überblick

Das Horizon Theme bringt zahlreiche Neuerungen mit, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Händlerinnen und Händler interessant sind. Diese Highlights hebt tante-e-Experte Vincent besonders hervor:

2.1 Mehr Flexibilität durch Block-Logik

Ein zentrales Merkmal von Horizon ist die deutlich weiterentwickelte Block-Logik. Sections und Blöcke lassen sich innerhalb der Seitenstruktur noch modularer einsetzen und flexibler kombinieren. Dadurch entstehen ganz neue Möglichkeiten, Inhalte individuell zusammenzustellen, ohne dass dafür zwingend Coding-Kenntnisse notwendig ist.

Beispiele für die flexible Block-Logik im Horizon Theme:

  • Anpassbare Reihenfolgen & Verschachtelung von Elementen auf Produktseiten
  • Modularer Aufbau von Landingpages und Kategorieseiten
  • Leichtere Integration von neuen Inhalten über bestehende Blöcke hinweg

2.2 AI-basiertes Prompting für mehr Gestaltungsfreiheit

Ein Highlight von Horizon sind die neuen AI-Funktionen. Blöcke lassen sich direkt im Theme Editor über Prompts erstellen. Beispielsweise lassen sich so eigene USPs-Sections auf der PDP oder Bildergalerien im Handumdrehen als eigene Blöcke strukturieren, inklusive Optionen für Typographie & Layout.

Aktuell sind die AI-Features nur bei englischsprachig eingestellten Admin-Bereichen verfügbar.

Folgende Einsatzmöglichkeiten bieten die AI-basierten Content Blöcke:

  • Schnellere Umsetzung von Ideen direkt im Editor
  • Unterstützung beim Erstellen von individuellen Layouts
  • Visualisierung von Konzepten für interne oder externe Abstimmungen
  • Grundlage für Briefings an Entwickler oder Agenturen

Auch wenn die AI-generierten Blöcke aktuell noch nicht die Qualität einer professionell erstellten Lösung erreichen, zeigen sie deutlich, wohin sich Shopify entwickelt. Für kleinere Anpassungen, Tests und visuelle Entwürfe kann das Feature schon heute ein hilfreiches Werkzeug sein.

2.3 Funktionen, die bisher Premium Themes vorbehalten waren

Mit Horizon zieht Shopify Funktionen in die Standard-Themes, die bislang vor allem kostenpflichtigen Premium Themes vorbehalten waren. Dazu zählen unter anderem:

  • Produktvarianten als sogenannte Fake-Varianten direkt auf der Produktseite darstellbar
  • integriertes Cross-Selling durch Empfehlungen über Shopify Search & Discovery App
  • Verbesserte Menüstrukturen mit Mega Menüs und mehr Gestaltungsoptionen
  • Anpassbare Produktkarten auf Kategorieseiten (Größe, Zusatzinformationen, Preisdarstellung)

Diese Features machen es einfacher, bereits mit einem kostenlosen Theme einen professionellen Shop aufzubauen, der sich an vielen Stellen an den Möglichkeiten von Premium Themes orientiert.

2.4 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen des Shopify Horizon Themes

Bereich Neuerung Nutzen für Händler:innen
Block-Logik Modular, flexibel einsetzbar Schnelle Anpassungen, individuelle & markenkonforme Gestaltung
AI-Prompting Blöcke via Texteingabe erstellen Schnelle Visualisierung, schneller Prototyp
Produktdarstellung Fake-Varianten, Cross-Selling Mehr Möglichkeiten für Storytelling und Conversion
Navigation & Struktur Mega Menü, bessere Optionen Mehr Klarheit und bessere UX im Shop

Horizon zeigt deutlich: Shopify verfolgt das Ziel, Händlerinnen und Händlern auch ohne große Budgets mehr Möglichkeiten an die Hand zu geben, um Shops professionell, flexibel und effizient zu gestalten.

Was sind unsere Top-Empfehlungen unter den Shopify Premium Themes? Alle Details im Blog.

3. Im Check: Stärken & Schwächen des Horizon Themes

Wir werfen nun einen Blick auf die ausführliche Bewertung unseres Experten Vincent. Seine Bewertung folgt den bewährten Kriterien, mit denen wir bei tante-e Themes systematisch prüfen: von Navigation und Seitenstruktur über die Gestaltungsmöglichkeiten von Produktlisten bis hin zum Storytelling-Potenzial auf der Produktseite. Auch die Flexibilität der neuen Block-Logik und AI-Features sowie die Grenzen im Vergleich zu Premium Themes fließen in seine Einschätzung ein.

Im Vergleich zu Dawn bietet Horizon spürbare Verbesserungen in der Navigation. Händlerinnen und Händler haben die Möglichkeit, Mega Menüs in einem kostenlosen Theme einzusetzen. Diese sorgen besonders auf Desktop dafür, dass große Sortimente übersichtlicher dargestellt werden können. Auch für die mobile Ansicht bietet Horizon solide Grundfunktionen, wenngleich hier weiterhin weniger Gestaltungsoptionen bestehen als bei dem Großteil der Premium Themes.

Positiv hervorzuheben ist, dass visuelle Elemente wie Bilder im Mega Menü direkt eingebunden werden können. Wer Wert auf eine klare und visuell ansprechende Informationsarchitektur legt, findet mit Horizon also eine bessere Ausgangslage als bei den bisherigen kostenlosen Themes.

3.2 Kategorieseiten & Produktdarstellung

Ein zentrales Plus von Horizon ist die flexible Gestaltung der Produktdarstellung auf Kategorieseiten. Produktkarten lassen sich hinsichtlich Größe, Zusatzinformationen und Preisdarstellung individuell anpassen. Händlerinnen und Händler können so steuern, wie viele Informationen pro Produkt sichtbar sind und wie Produkte inszeniert werden.

Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, sogenannte Fake-Varianten abzubilden. Damit lassen sich verschiedene Produktvarianten direkt auf der Produktseite verlinken und visuell darstellen, ohne dass klassische Variantenstrukturen notwendig sind. Diese Funktion war bislang eher Premium Themes vorbehalten.

Alle Infos zum richtigen Umgang mit echten & Fake Varianten auf Shopify erfährst du von unserer Expertin Nina.

Zusätzlich bietet Horizon eine sogenannte Editorial View für Kategorieseiten. Diese alternative Darstellung eignet sich jedoch vor allem für kleinere Sortimente oder visuell stark kuratierte Produkte. Für klassische Kategorieseiten empfiehlt sich weiterhin die traditionelle Grid-Darstellung.

3.3 Produktseiten & Storytelling-Potenzial

Auch auf der Produktdetailseite bringt Horizon mehr Möglichkeiten mit als bisherige kostenlose Themes. Neben klassischen Funktionen wie Cross-Selling lassen sich durch die neue Block-Logik zusätzliche, markenkonforme Inhalte gezielt einfügen. Das ermöglicht eine bessere Inszenierung von Produkten und unterstützt das Storytelling rund um Marke und Sortiment.

Die Struktur erlaubt es, Elemente wie USPs, Benefits oder ergänzende Informationen modular aufzubauen. Damit rückt Horizon näher an die Flexibilität heran, die sonst eher in Premium Themes zu finden war. Dennoch bleiben gewisse Limitierungen bestehen. Insbesondere die Gestaltung einzelner Bereiche, wie zum Beispiel individuelle Hintergründe für Abschnitte, ist nicht in vollem Umfang gegeben.

3.4 Flexibilität durch Block-Logik & AI-Features

Die neue Block-Logik hebt Horizon klar von der vorherigen Dawn-Generation ab. Händlerinnen und Händler erhalten deutlich mehr Freiheiten, Inhalte innerhalb der Sections flexibel anzuordnen und zu kombinieren. Dadurch lassen sich Seiten einfacher individualisieren und modular erweitern.

Das AI-basierte Prompting erlaubt die Erstellung von neuen Blöcken direkt im Theme Editor durch einfache Texteingaben. Dies kann z.B. erste Visualisierungen als auch die Kommunikation von Ideen innerhalb von Teams oder gegenüber externen Partnern.

Aktuell ersetzt die Funktion aber unserer Einschätzung nach kein sauberes, manuelles Coding. Sie eignet sich aber als Ausgangspunkt für Tests, Visualisierung und schnelle Prototypen. Für kleinere Anpassungen oder MVP-Projekte kann das jedoch bereits einen echten Mehrwert liefern.

3.5 Grenzen & Limitierungen im Vergleich zu Premium Themes

Trotz aller Fortschritte bleibt Horizon ein kostenloses Theme mit entsprechenden Einschränkungen. Vor allem bei größeren oder visuell sehr anspruchsvollen Projekten stoßen Händlerinnen und Händler schnell an Grenzen. Dazu zählen:

  • Eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten bei Design und Styling
  • Weniger Kontrolle über Animationen, Mikro-Interaktionen und ausgefallene Layouts
  • Begrenzte Optionen bei komplexen Produktlogiken oder spezifischen Shop-Funktionen

Premium Themes bieten hier weiterhin mehr Spielraum, sowohl in der visuellen Ausgestaltung als auch bei der Integration zusätzlicher Features. Für einfache bis mittlere Anforderungen hingegen ist Horizon ein solides Fundament, das viele grundlegende Funktionen bereits nativ abdeckt.

4. Für wen lohnt sich das Horizon Theme?

4.1 Kleine bis mittlere Shops mit standardisierten Anforderungen

Besonders für kleinere Brands und Shops, die ohne große Entwicklerressourcen starten möchten, bietet Horizon eine solide Grundlage. Es liefert viele Funktionen, die es erlauben, einen professionellen und markenkonformen Shopify-Store aufzubauen, ohne direkt in kostenpflichtige Premium Themes investieren zu müssen.

4.2 Teams ohne dedizierte Entwicklerressourcen

Für Teams, die wenig oder gar keine eigene Entwicklerkapazität haben, bietet Horizon einen pragmatischen Ansatz. Die neuen Möglichkeiten der Block-Logik und die AI-basierten Features unterstützen den Wunsch nach schnellen Anpassungen ohne tiefes technisches Know-how. Händlerinnen und Händler können damit eigenständig viele Anpassungen vornehmen und neue Elemente im Shop ausprobieren.

4.3 Marken, die Shopifys Zukunft mitdenken wollen

Horizon zeigt klar auf, in welche Richtung sich Shopify entwickelt. Wer sich frühzeitig mit diesen neuen Strukturen und Möglichkeiten vertraut machen möchte, sollte Horizon definitiv ausprobieren.

4.4 Für wen Horizon nicht geeignet ist

Unserer Einschätzung nach ist Horizon jedoch nicht für alle Projekte die richtige Wahl. Wer besonders hohe Ansprüche an Individualisierung, visuelle Feinheiten oder technische Besonderheiten hat, wird auch künftig eher zu Premium Themes oder maßgeschneiderten Lösungen greifen.

Typische Anforderungen, bei denen Horizon an seine Grenzen stößt:

  • Komplexe Produktlogiken oder hoch individualisierte Templates
  • Spezifische Designanforderungen, die über die Möglichkeiten von Sections und Blocks hinausgehen
  • Projekte mit umfangreichen Integrationen, Mikro-Interaktionen oder Animationen

5. Fazit & Ausblick

Mit Horizon liefert Shopify ein kostenloses Theme, das in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe für die Zukunft des eigenen Ökosystems setzt. Es bringt mehr Flexibilität, eine deutlich modernisierte Block-Logik und spannende AI-Features in den Shopify Theme Store. Gleichzeitig integriert es Funktionen, die bislang vor allem Premium Themes vorbehalten waren.

Für Händlerinnen und Händler bedeutet das vor allem eines: mehr Möglichkeiten, mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse zu erzielen. Horizon bietet eine starke Grundlage für Shops, die sich an der aktuellen und künftigen Shopify-Logik orientieren wollen.

tante-e-Experte Vincent betont: Auch wenn Horizon in bestimmten Bereichen noch nicht die Tiefe und gestalterische Freiheit bietet, die spezialisierte Premium Themes liefern, zeigt es doch sehr deutlich, wohin die Reise geht. Die Entwicklung hin zu mehr Modularität, AI-gestützten Workflows und einer stärkeren Fokussierung auf Flexibilität wird sich fortsetzen.

In den kommenden Monaten und Jahren ist damit zu rechnen, dass Shopify Horizon konsequent weiterentwickeln wird. Features wie AI-basiertes Prompting dürften zunehmend an Qualität gewinnen und noch stärker in den Alltag von Händlerinnen und Händlern integriert werden. Aktuell behalten Premium Themes und individuelle Entwicklungen jedoch ihre Berechtigung, wenn es um besondere Anforderungen und tiefere Personalisierungen geht.

Wer heute Horizon testet, profitiert davon, frühzeitig Erfahrungen mit den neuen Möglichkeiten zu sammeln. Das hilft nicht nur beim Aufbau des eigenen Shops, sondern auch dabei, die nächste Entwicklungsstufe des Shopify-Ökosystems zu verstehen.

Zurück zum Blog

Du hast weitere Fragen oder brauchst Unterstützung bei deinem Shopify-Shop?

tante-e gehört zu den führenden Spezialisten für Shopify & Shopify Plus im deutschsprachigen Raum und realisierte bereits erfolgreiche Projekte mit namhaften Brands, darunter fritz-kola, LFDY, OACE, pinqponq, reisenthel und LeGer by Lena Gercke.

Gerne begleiten wir auch dich auf deinem Weg im Onlinehandel - egal ob Shop-Setups, Migrationen oder individuelle Funktionen.

Wir freuen uns, mit dir ins Gespräch zu kommen.

Beratung vereinbaren