Ab dem 28. Juni 2025 ist es soweit: Barrierefreiheit gilt als gesetzlich verpflichtend für die meisten Online-Shops in Deutschland. Doch was bedeutet das konkret für Shopify-Händler:innen?
Diese neuen Anforderungen zur Barrierefreiheit mögen auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch sie lassen sich mit einem strukturierten Ansatz und den richtigen Tools bewältigen. Auf Shopify bedeutet das: Dein Onlineshop muss bis zur genannten Frist die Standards der WCAG-Stufe AA erfüllen.
Unser Guide, basierend auf dem Wissen von tante-e-Expertin Constanze, zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die Anforderungen des Gesetzes in deinem Shopify-Shop umsetzt. Egal, ob du bereits erste Maßnahmen getroffen hast oder bei null startest – unsere Tipps geben dir eine Orientierung und helfen dir dabei, rechtzeitig alle Vorgaben zu erfüllen.
Hinweis: Dieser Blogartikel dient als allgemeine Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder rechtliche Verbindlichkeit. Für detaillierte Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder rechtliche Beratung empfehlen wir, eine qualifizierte Rechtsanwältin oder einen qualifizierten Rechtsanwalt zu konsultieren.

Account-Managerin Constanze unterstützt unsere Kund:innen bei tante-e in der kontinuierlichen Optimierung ihrer Onlineshops, u.a. in einem barrierefreien & rechtssicheren Shop-Setup.
- Warum Shopify-Händler sich mit Barrierefreiheit beschäftigen sollten
- Wen betrifft das Barrierefreiheit-Gesetz?
- To-Dos: Wie du deinen Shopify-Shop barrierefrei einrichtest (Checkliste)
- Welche Konsequenzen hat die Nichteinhaltung des Barrierefreiheitgesetzes für Händler:innen?
- Wie kannst du die Barrierefreiheit deines Onlineshops testen?
- Apps & Tools für barrierefreie Shopify-Shops
Das Wichtigste zur Barrierefreiheit für dich aufbereitet:
1. Warum Shopify-Händler sich mit Barrierefreiheit beschäftigen sollten
Mit der Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) wird Barrierefreiheit für Onlineshops nicht nur ein wichtiges Thema, sondern eine gesetzliche Pflicht. Das Gesetz setzt den European Accessibility Act (EAA) um, der europaweit einheitliche Standards zur Barrierefreiheit schafft und speziell den Onlinehandel in den Fokus rückt.
Konkret bedeutet das: Bis zum 28. Juni 2025 müssen Online-Shops die Vorgaben der internationalen Norm EN 301 549 erfüllen, die auf den „Web Content Accessibility Guidelines“ (WCAG) 2.1 basiert. Dabei liegt der Fokus auf der Erreichung der WCAG-Stufe AA, die sicherstellt, dass digitale Inhalte für die Mehrheit der Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Diese Anforderungen betreffen nicht nur grundlegende Aspekte wie eine barrierefreie Navigation und ausreichend hohe Kontraste, sondern auch spezifische Maßnahmen wie die Bereitstellung einer Erklärung zur Barrierefreiheit und einer Kontaktmöglichkeit für Rückmeldungen. Händler:innen, die frühzeitig handeln, profitieren von klaren Richtlinien und vermeiden rechtliche Konsequenzen – denn die Marktüberwachungsbehörde kann bei Nichteinhaltung Strafen verhängen oder den Onlinehandel sogar vorübergehend aussetzen.
Barrierefreiheit ist also kein optionaler Zusatz mehr, sondern ein essenzieller Bestandteil von Onlineshops. Als Shopify-Händler:in liegt es an dir, die Anforderungen umzusetzen – sowohl für die rechtliche Konformität als auch für das sichere Fortbestehen deines Shops.
2. Wen betrifft das Barrierefreiheits-Gesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) richtet sich an alle Unternehmen, die in Deutschland digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten. Die Anforderungen gelten unabhängig von der Branche, solange der Shop oder das digitale Angebot öffentlich zugänglich ist, um Menschen mit Behinderungen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Dienstleistungen zu ermöglichen.
2.1. Welche Ausnahmen gibt es?
Das Gesetz sieht jedoch einige Ausnahmen vor, um kleinere Unternehmen vor unverhältnismäßigem Aufwand zu schützen. Folgende Ausnahmen gelten:
-
Kleine Unternehmen: Sind vollständig von den Anforderungen ausgenommen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Weniger als 10 Mitarbeitende
- Weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz
-
Mittlere Unternehmen: Müssen eine begründete Erklärung abgeben, wenn die Umsetzung der Barrierefreiheit als wirtschaftlich oder technisch nicht umsetzbar eingestuft wird. Bedingungen:
- Weniger als 50 Mitarbeitende
- Weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz
Für alle anderen Händler:innen gilt: Die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen bis zum Stichtag am 28. Juni 2025 ist verpflichtend.
Was sind die Top-Shops auf Shopify? Unsere komplette Liste findest du im tante-e-Blog.
3. To-Dos: Wie du deinen Shop barrierefrei einrichtest
Für die Einrichtung eines barrierefreien Shopify-Shops empfehlen wir ein strukturiertes Vorgehen. Wir geben dir an dieser Stelle einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen. Eine praktische To-Do-Liste zum Abhaken erhältst du in unserer detaillierten Checkliste zum Thema “Barrierefreiheit auf Shopify”.
3.1 Struktur und Beschriftung
Wichtige Maßnahmen:
- Dokumententitel: Stelle sicher, dass die Tabs deines Shops beschreibende Titel haben (z. B. „Über Uns | Firmenname“).
- Überschriften und Labels (WCAG 2.4.6): Überschriften und Labels müssen das Thema oder den Zweck klar beschreiben.
- Alt-Texte für Grafiken:
- Verlinkte Grafiken: Alt-Text beschreibt das Linkziel.
- Funktionale Grafiken: Alt-Text erklärt den Zweck.
- Informative Grafiken: Alt-Text beschreibt den Inhalt.
- Dekorative Grafiken: Alt-Text bleibt leer (
alt=""
).
3.2 Bedienbarkeit und Navigation
Wichtige Maßnahmen:
-
Beschriftungen im Namen (WCAG 2.5.3): UI-Komponenten (z. B. Buttons) müssen denselben Namen haben, der visuell dargestellt wird (z. B. Hover-Text).
Beispiel: Ein Button auf einer Website zeigt visuell den Text „Jetzt kaufen“ an. Der zugrunde liegende Programmiercode beschreibt denselben Button jedoch als „Zur Kasse gehen“. Eine einheitliche Beschriftung würde Verstöße vermeiden. -
Link-Zweck erkennbar (WCAG 2.4.4): Linktexte müssen allein oder im Kontext verständlich sein.
Beispiel: Statt Linktexte wie „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren“ ohne Kontext zu verwenden, sind eindeutige Linktexte wie „Unsere Produktübersicht ansehen“ konform mit den Richtlinien. - Tastaturbedienbarkeit (WCAG 2.1.1): Alle Funktionen müssen vollständig über die Tastatur bedienbar sein.
-
Sichtbarer Fokus (WCAG 2.4.7): UI-Elemente müssen einen sichtbaren Fokuszustand haben.
Beispiel: Eine Navigation sollte beim Navigieren per Tastatur anzeigen, welches Element gerade fokussiert ist, z. B. durch eine Farbänderung.
3.3 Medien und visuelle Elemente
Wichtige Maßnahmen:
- Videos mit Untertiteln: Synchronisierte Untertitel müssen sowohl Sprecher:innen als auch Geräusche beschreiben.
- Kontraste (WCAG 1.4.11): Der Text-zu-Hintergrund-Kontrast muss mindestens 4,5:1 betragen. Farben müssen auch für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit unterscheidbar sein.
- Bewegte Inhalte (WCAG 2.2.2): Bewegungen in Karussellen oder Videos dürfen nicht länger als 5 Sekunden dauern oder müssen eine Stop-Funktion bieten.
3.4 Lesbarkeit und Sprache
Wichtige Maßnahmen:
- Veränderbare Textgrößen (WCAG 1.4.4): Inhalte müssen bei 200 % Zoom lesbar und nutzbar bleiben.
- Textabstände (WCAG 1.4.12): Mindestabstände für Zeilen-, Buchstaben- und Wortabstände sicherstellen.
- Verständliche Sprache: Kurze, einfache Sätze ohne unklare Abkürzungen oder Fremdwörter verwenden.
3.5 Formulare und Eingabefelder
Wichtige Maßnahmen:
- Barrierefreie Formulare: Sichtbare und klickbare Beschriftungen müssen mit dem Formularfeld verknüpft sein.
- Eingabehilfestellung (WCAG 3.3): Klare Beschriftungen und Fehlerhinweise bereitstellen.
3.6 Reihenfolge und Kompatibilität
Wichtige Maßnahmen:
- Lesereihenfolge: Elemente müssen im Quellcode in sinnvoller Reihenfolge angeordnet sein.
- Fokusreihenfolge (WCAG 2.4.3): Fokusreihenfolge der Elemente muss logisch sein, bedeutet: Elemente sollten in der Reihenfolge im HTML-Dokument erscheinen, wie sie auch visuell dargestellt werden.
- Kompatibilität (WCAG 4.1): Korrekte Markups zur Unterstützung assistiver Technologien verwenden.
4. Welche Konsequenzen hat die Nichteinhaltung des Barrierefreiheitsgesetzes für Händler:innen?
Die Nichteinhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) kann für Shopify-Händler:innen ernsthafte rechtliche und geschäftliche Folgen haben. Das Gesetz sieht klare Regelungen vor, wie Verstöße geahndet werden:
- Aufforderung zur Nachbesserung: Händler:innen werden dazu aufgefordert, die Barrieren innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu beheben.
- Bußgelder bei Verstößen: Bei anhaltender Nichteinhaltung können Bußgelder verhängt werden.
- Einstellung des elektronischen Geschäftsverkehrs: In schwerwiegenden Fällen kann der Betrieb des Onlineshops vorübergehend eingestellt werden.
Verbraucher:innen haben die Möglichkeit, Barrieren in digitalen Angeboten direkt zu melden. Solche Hinweise können ebenfalls zu einer Überprüfung durch die Marktüberwachungsbehörde führen.
Für Shopify-Händler:innen ist es daher essenziell, die Anforderungen des Gesetzes fristgerecht umzusetzen, um rechtliche Risiken und finanzielle Einbußen zu vermeiden. Wir raten, die Umsetzung für deinen Onlineshop idealerweise vor Ablauf der Frist im Juni 2025 abzuschließen, um mögliche Strafen und betriebliche Einschränkungen zu umgehen.
Wie sicher ist Shopify? Die Analyse findest du in unserem Blog.
5. Wie kannst du die Barrierefreiheit deines Shops testen?
Die Überprüfung der Barrierefreiheit deines Shopify-Shops ist ein essenzieller Schritt, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Wir stellen dir verschiedene Methoden und Tests vor, die dir dabei helfen können, den aktuellen Stand zu bewerten und gezielte Verbesserungen umzusetzen:
5.1. Erste Einschätzungen – Easy Checks
Für einen schnellen Überblick über die Barrierefreiheit deines Onlineshops kannst du sogenannte Easy Checks nutzen. Diese bieten eine einfache Möglichkeit, grundlegende Barrierefreiheitskriterien zu prüfen. Sie sind jedoch nur für eine reduzierte Erstbewertung geeignet und ersetzen keine umfassenden Tests.
- Empfohlenes Tool: Easy Checks – bik-fuer-alle.de
5.2. Selbstbewertung mit Online-Tools
Eine detaillierte Analyse ermöglicht die Selbstbewertung durch spezialisierte Online-Tools. Diese beinhalten umfassende Fragebögen mit konkreten Prüfschritten, die dir helfen, den Stand der Barrierefreiheit deines Shops einzuschätzen.
- Empfohlenes Tool: Selbstbewertung – bik-fuer-alle.de
5.3. Professionelle Tests – BITV/WCAG-Tests
Für eine fundierte Prüfung empfiehlt sich ein professioneller BITV-Test, der von zertifizierten Prüfstellen durchgeführt wird. Hierbei werden spezifische Seiten deines Shops analysiert, und du erhältst einen ausführlichen Prüfbericht.
- Ablauf: Anfrage über ein Formular, Auswahl der zu prüfenden Seiten, Testdurchführung
- Kosten: 450–900 € pro Seite (abhängig von Anzahl und Komplexität)
- Ergebnis: Prüfbericht mit Prüfzeichen und Aufnahme in eine öffentliche Liste konformer Seiten
- Empfohlenes Tool: BITV-Test – bik-fuer-alle.de
5.4. Automatisierte Tests mit Compliance-Checkern
Für regelmäßige Checks oder die Überprüfung einzelner Kriterien kannst du automatisierte Tools wie den WCAG Compliance Checker nutzen. Diese analysieren Websites auf Verstöße gegen die WCAG-Anforderungen und berechnen einen Accessibility-Score.
- Empfohlenes Tool: WCAG Compliance Checker
5.5. Sammlung von Testwerkzeugen
Für Händler:innen, die spezifische Aspekte wie Kontraste, Alt-Texte oder Screenreader-Kompatibilität selbst prüfen möchten, gibt es eine Vielzahl nützlicher Werkzeuge. Eine umfassende Sammlung findest du unter:
- Empfohlenes Tool: Werkzeugliste – bitvtest.de
6. Apps & Tools für barrierefreie Shopify-Shops
Bestimmte Apps und Tools könnnen dir dabei helfen, Barrierefreiheit in deinem Onlineshop zu umzusetzen. Für Shopify-Händler:innen gibt es eine Vielzahl von Lösungen, die bei der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen helfen. Hier sind einige unserer Empfehlungen für barrierefreie Online-Shops:
6.1 EqualWeb
EqualWeb bietet eine Kombination aus KI-gestützten Tools und Expertenunterstützung, um die Barrierefreiheit von Websites nach den WCAG-Richtlinien zu prüfen und umzusetzen.
- Funktionen:
- Automatische Prüfung der Website
- Accessibility-Widget zur Anpassung der Barrierefreiheit
- Link: EqualWeb
6.2 Accessibly
Diese App ist speziell für Shopify entwickelt und unterstützt Händler:innen bei der Umsetzung von Barrierefreiheitsrichtlinien.
- Funktionen:
- Dashboard zur Verwaltung von Barrierefreiheitsanpassungen
- KI-generierte Alt-Texte
- Accessibility-Widget zur direkten Anpassung der Website
- Link: Accessibly im Shopify App Store
6.3 All in One Accessibility
Die All-in-One Accessibility App bietet ein anpassbares Barrierefreiheits-Widget, das den Anforderungen der WCAG und anderer gesetzlicher Regelungen entspricht.
- Funktionen:
- Anpassungen für Farben, Schriftgrößen und Kontraste
- Unterstützung bei der Einhaltung von Gesetzen wie dem EAA
- Link: All in One Accessibility im Shopify App Store
Du hast weitere Fragen oder planst dein eigenes Onlineshop-Projekt? Als eine der führenden Agenturen für Shopify haben wir bei tante-e umfassende Erfahrung in über 200 erfolgreichen E-Commerce-Projekten, darunter Shop-Setups, Migrationen von anderen Shopsystemen oder Optimierungen.
Kontaktiere uns gerne und vereinbare einen persönlichen Beratungstermin. Wir freuen uns, mit dir ins Gespräch zu kommen.