Mit den Editions für Sommer 2025 bringt Shopify erneut zahlreiche Verbesserungen, die Händler:innen mehr Gestaltungsfreiheit, bessere KI-Integration und neue Möglichkeiten im Checkout und B2B-Bereich bieten. Die Ausgabe stand dabei unter dem Motto “Horizons” und wurde damit nach dem neu vorgestellten Theme-Design-System benannt.
In diesem Artikel fassen wir für dich die wichtigsten Neuerungen der Shopify Editions Summer 2025 zusammen. Unsere Expert:innen schätzen für dich ein, welche Features am relevantesten sind und deinen Alltag als Händler:in erleichtern könnten.

Starte durch auf Shopify - mit unseren Guides & Checklisten 🚀
1. Was sind Shopify Editions?
Shopify Editions sind ein digitales Event, bei dem Shopify alle neuen Funktionen gebündelt präsentiert. Sie finden zweimal jährlich statt: im Winter und im Sommer. Insgesamt gibt Shopify einen umfassenden Überblick zu allen wichtigen Tools, Updates und Entwicklungen. Ziel ist es, die Plattform noch mehr auf die Bedürfnisse der Händler:innen zuzuschneiden und die Effizienz der Onlineshops zu steigern.
Die Ankündigungen der Shopify Editions decken dabei alle wichtigen Bereiche ab, darunter Conversion-Optimierung, Erweiterungen der Vertriebskanäle, Optimierungen der Storefronts, Marketing-Funktionen, Verbesserungen der Benutzeroberfläche oder Updates für Developer-Werkzeuge und APIs.
2. Shopify Editions Summer 2025: Die 6 wichtigsten Features (mit Einschätzungen)
1. Horizon: Das neue Theme Design System
Das namensgebende Feature der diesjährigen Sommer Editions: Shopify führt mit Horizon ein neues Theme-System ein, das die Möglichkeiten von verschachtelten Theme-Blöcken maximal ausnutzt. Mit dabei: 10 neue kostenlose Themes -d arunter Fabric, Ritual, Vessel und weitere. Alle basieren strukturell auf derselben Architektur und bieten eine konsistente Nutzererfahrung beim Aufbau.
Ein Highlight ist die neue Flexibilität im Layout: Mit über 28 individuell kombinierbaren Abschnitten, benutzerdefinierten Layout-Elementen und detaillierten Typografie-Einstellungen (inkl. freier PX-Definition für Headings) lassen sich Seiten stark individuell gestalten, ganz ohne Custom Code.
Das Mega-Menü-System der Horizon-Themes erlaubt außerdem mehrere Varianten für Desktop und Mobile – mit oder ohne Bilder – und bietet so ebenfalls hohe Flexibilität.
Unsere Einschätzung: Händler:innen dürften so noch mehr Freiheiten erhalten, um ihren Shop exakt an ihre Vorstellungen anzupassen – besonders wertvoll für Marken mit hohem Anspruch an visuelles Storytelling und Brandkonformität. Nach Beurteilung unseres Theme-Experten Vincent, nähern sich die Horizon-Themes stärker dem Niveau der Premium-Themes an. Die Anzahl der Brands, die mit einem gratis Shopify-Theme starten können, ohne über eigene Coding-Skills zu verfügen, dürfte durch dieses Update stark ansteigen.

Wie findest du das richtige Shopify Theme für deinen Shop?
Vincent stellt dir seine Kriterien sowie Theme-Empfehlungen vor.
2. AI Block & Layout Generation
Shopify integriert noch mehr AI in den Theme Editor. So lassen sich nun individuelle Content-Blöcke KI-basiert generieren - rein durch Text und ohne Coding-Aufwand. In den Editions wird diese Funktion unter anderem an Bildergalerien oder Slider-Sections demonstriert.
Auf diese Weise lassen sich auch ganze Theme-Vorlagen erstellen. So kannst du deine Marke per Text beschreiben und erhältst anschließend ein individuelles Setup, welches du anschließend weiter optimieren kannst.
Unsere Einschätzung: Diese AI-Features dürften vor allem für kleinere Teams interessant sein, die auch ohne entsprechende Ressourcen erste passende Layouts & individuelle Content Blocks erstellen wollen, die ihre Marke widerspiegeln. Im Test überraschten uns, wie viele Optionen die AI-generierten Blöcke beinhalteten. Aktuell nur für englischsprachige Konten & Horizons-basierte Themes verfügbar.

3. Neue Knowledge-Base-App für KI-Shopping
Neben neuen Features im Theme Editor sorgt Shopify auch generell dafür, dass Händler:innen im AI-getriebenen E-Commerce mithalten können. Hier sticht die neue Knowledge Base-App besonders hervor.
Mit dieser App können Händler:innen die Datenbasis für KI-Shopping-Agenten gezielt optimieren. Sie können einsehen, auf welche Inhalte entsprechende Systeme zugreifen und wie oft Informationen zum Shop erfragt werden. Anschließend können Händler:innen die FAQs anpassen und so die Datengrundlage für KI zu ihrem Shop steuern.
Unsere Einschätzung: Immer mehr und vor allem junge Menschen greifen auf AI-Lösungen anstelle von Google-Suche zurück. Umso wichtiger ist es, dass Händler:innen hier Kontrolle erhalten, ihre Marke exakt in AI-Lösungen zu präsentieren und Fragen rund um ihren Shop bestmöglich zu beantworten. Aktuell ist die App allerdings nur auf Englisch verfügbar.
4. One Discount – mehrere Rabatte in einem Code
Ein häufig geäußerter Wunsch wird erfüllt: Ein einzelner Rabattcode kann nun gleichzeitig Produkt-, Versand- und Gesamt-Rabatte abdecken – allerdings mithilfe von Drittanbieter-Apps.
Unsere Einschätzung: Auch wenn Shopify hier auf Partner-Apps setzt, ist es ein bedeutender Fortschritt. Händler:innen können ihren Shop so konsistenter und intuitiver auf Marketingaktionen zuschneiden.

5. Noch mehr Fokus auf B2B
Shopify arbeitet weiter daran, seine B2B-Features stärker auszubauen. Zu den neuen Features gehören:
- Mindest- & Maximalbestellwerte via Checkout Blocks
- B2B Markets jetzt verfügbar
- Umsatzsteuer-ID-Prüfung (EU & UK)
Unsere Einschätzung: Shopify war lange vor allem unsere bevorzugte Lösung für B2C-Händler:innen. Mit diesen Updates zeigt sich jedoch deutlich, dass Shopify auch im B2B-Bereich zunehmend relevante Funktionen bietet – und je nach Anforderungen eine geeignete Option wird, die mehr Kontrolle, Automatisierung und Sicherheit ermöglicht, ganz ohne zusätzliche Plugins.

6. Model Context Protocol (MCP): Die Schnittstelle für AI-Commerce
Auch unser letztes Highlight dreht sich ganz um AI-Optimierung. MCP ermöglicht es, AI-Modelle direkt mit den Commerce-Daten deines Shops zu verbinden – etwa für personalisierte Produktsuche, automatisierte Warenkorberstellung oder weitere Interaktionen via Chat. Das Protokoll standardisiert die Datenbereitstellung für AI-Systeme, inklusive Frontend-Integration über Chat-UI.
Unsere Einschätzung: Könnte eine spannende Lösung sein für Tech-Teams, die intelligente Shopping-Assistenten entwickeln wollen und Fokus auf Conversational Commerce setzen.
3. Shopify Winter Editions 2025
Rückblick auf die größten Ankündigungen
1. Metaobjekte überall nutzbar
Metaobjekte können jetzt im Theme-Editor global eingesetzt werden. Dank der dynamischen Quellenauswahl lassen sich Metaobjekt-Felder flexibel in jedem relevanten Abschnitt oder Block nutzen – ganz ohne zusätzlichen Codeaufwand. So können Händler:innen benutzerdefinierte Inhalte direkt im Theme Editor integrieren und ihren gesamten Shop stärker individualisieren.
2. Optimierte Darstellung von Produkt-Bundles
Shopify präsentiert Produkt-Bundles jetzt noch konsistenter und übersichtlicher – sowohl für Händler:innen als auch für ihre Kund:innen. Die Darstellung von Bundles und deren Komponenten in E-Mails, auf der Bestellstatus-Seite und in der Verwaltung erfolgt nun einheitlich und gruppiert.
Dieses Update geht auf einen Wunsch ein, den wir von unseren Kund:innen häufig gehört haben und wird unserer Ansicht nach die Übersichtlichkeit in Bezug auf Bundles wesentlich erhöhen.
3. Neue Einblicke durch Bundles-Reporting
Die Leistung von Produkt-Bundles lässt sich jetzt einfacher analysieren. Eine neue Berichtsfunktion in den Shopify-Analytics liefert detaillierte Kennzahlen, darunter Gesamtverkäufe nach Bundle oder nach einzelnen Bundle-Komponenten.
In unseren Augen geht Shopify somit weitere wichtige Schritte, Händler:innen die datengetriebene Optimierung ihres Shops zu vereinfachen und den Verkauf von Bundles zu optimieren.
4. Neue Funktionen für Search & Discovery
Die Shopify-eigene Search & Discovery-App ist unsere Top-Empfehlung, um komplexe Filterfunktionen umzusetzen und die Suchergebnisse deines Shops anzupassen. Die Shopify Editions vom Winter 2025 stellen hier nun einige Neuerungen bereit.
Passe beispielsweise die Suche für kombinierte Angebote an, indem du selbst entscheidest, ob über- oder untergeordnete Produkte berücksichtigt werden.
Darüber hinaus kannst du die Reihenfolge der Werte deiner Kategoriefilter bestimmen und die Filter auf Kategorie- und Suchergebnisseiten somit individuell sortieren. Hierfür wählst du in einem Filter in der Search & Discovery App die manuelle Sortierung aus. Du hast außerdem die Option, das integrierte AI-Tool Shopify Magic zu verwenden.
Weiterhin hast du in Search & Discovery nun die Möglichkeit, Filter für Kategorie-Metafelder hinzuzufügen. So kannst du noch relevantere Filter bereitstellen und das Einkaufserlebnis deiner Kund:innen weiter verbessern.
5. Checkout Blocks jetzt für alle verfügbar
Aus unserer Sicht eines der spannendsten Updates: Ab sofort können Händler:innen aller Shopify-Pläne (nicht nur Shopify Plus!) Checkout Blocks nutzen, um ihre Danke- und Bestellstatus-Seiten individuell zu gestalten. Mit dynamischen Inhalten (z.B. Banner oder personalisierte Nachrichten) oder statischen Elementen wie Bildern oder Text kannst du deine Marke auch nach dem Kauf perfekt präsentieren.
Diese Funktion gibt dir die Möglichkeit, den Kaufprozess in deinem Shop bis zum Abschluss persönlich und markenkonform zu gestalten – um die Bindung zu deinen Kund:innen zu stärken.
6. Erweiterungen von Kundenkonten durch Apps
Analog zu den Checkout-Apps lassen sich Kundenkonten ebenfalls durch Apps erweitern. Dazu gehören 40 Partner-Apps, mit denen Kund:innen beispielsweise Bestellungen selbstständig verwalten, Treueprogramme intensiver nutzen oder persönliche Daten aktualisieren können. Integriere außerdem Elemente wie individuelle Angebote, Abo-Verwaltung oder Rückgaben direkt in die Kundenkonten – ganz ohne Programmieraufwand.
7. Verkürzte Ladezeiten im Warenkorb, Checkout und Admin Dashboard
Eine reibungslose und schnelle Kaufabwicklung ist entscheidend für ein positives Einkaufserlebnis. Hierfür hat Shopify weiter an seiner Infrastruktur geschraubt und lädt den Warenkorb sowie Checkout jetzt bis zu 50% schneller. Auch der Adminbereich wurde geupdated: Shopify nennt hier eine 25% kürzere Seitenladezeit und eine 12,5% schnellere Navigation. Die Verwaltung deines Shops erfolgt somit noch effizienter und reibungsloser.
4. Shopify Editions Summer 2024
Rückblick auf die größten Ankündigungen
1. Markets: Kommandozentrale für verschiedene Märkte
Bereits die erste Ankündigung der Shopify Editions von Sommer 2024 entsprach dem Motto “Unified”. Shopify gab bekannt, dass du zukünftig alle Geschäftskonfigurationen zentral über Markets verwalten kannst. Konkret heißt das: Es wird für dich einfacher, Onlineshop, Retail-Handel und B2B-Geschäft über einen einzigen Anlaufpunkt im Shopify Admin zu vereinen.
In einem übersichtlichen Dashboard kannst du von einem zentralen Markt aus personalisierte Kauferfahrungen schaffen, ohne neue Stores für einzelne Märkte erstellen zu müssen. So ist es möglich, von einem zentralen Shop aus z.B. ein bestimmtes Theme für deinen B2B-Markt festzulegen oder ein ausgewähltes Produktsortiment für länderspezifische Märkte zu bestimmen. Aus unserer Sicht ist es das ideale Tool, um Internationalisierung über Shopify noch einfacher zu machen.
Da keine aufwändige Datensynchronisierung zwischen verschiedenen Einzelshops nötig ist und du dein Inventor zentral verwalten kannst, dürfte diese Funktion in unseren Augen das Expandieren in neue Gebiete und Zielgruppe deutlich erleichtern und dir dabei helfen, einen ganzheitlichen Überblick zu behalten.
Wann genau diese Funktion ausgerollt wird, ist allerdings noch nicht bekannt. Zum Zeitpunkt der Präsentation kannst du dich auf eine Warteliste setzen lassen. Wir gehen davon aus, dass es sich hierbei um ein Shopify Plus-Feature handelt.

2. Neue B2B-Features
Die spezifischen, aber intuitiven Anpassungen für unterschiedliche Märkte über das zentrale Dashboard sollten vor allem für B2B-Händler:innen interessant sein, besonders das Ausspielen verschiedener Theme-Anpassungen und Sortimente für jeden B2B-Markt. Doch auch weitere Features sorgen dafür, dass Shopify immer interessanter für den Verkauf an Geschäftskund:innen wird.
Für Shopify Plus wird die Möglichkeit zu Anzahlungen direkt im Checkout hervorgehoben. Alle Pläne haben außerdem ab sofort im Early Access Zugang zu manuellen Zahlmethoden wie Banküberweisungen oder Schecks.
Ebenfalls verfügbar für alle Händler:innen, aber ausgelegt für Shopify Plus-exklusive B2B-Features und Großhandel ist das neue kostenlose Trade-Theme.
3. Zusätzliche Checkout-Anpassungen
Hier gibt es ebenfalls Neuerungen sowohl für Shopify Plus-Kund:innen, als auch für alle anderen Pläne. Jede:r Händler:in kann durch Apps die Danke- & Bestellstatus-Seiten konfigurieren. Besonders interessant für regionale Anforderungen: Im Early Access unterstützt die Checkout Extensibility außerdem das Erstellen zusätzlicher Adressfelder im Checkout.
Zukünftig kannst du Kund:innen außerdem mehr Freiheit geben im Umgang mit Bestellungen, die in mehreren Sendungen verschickt werden, wie schnellste Lieferung, geringster Preis oder eigene Festlegungen.
4. Erweitere Style-Einstellungen
Bereits in den Shopify Editions Winter 2024 wurden neue die neuen Theme Blocks vorgestellt, die durch freies Anordnen von Elementen innerhalb eines Blocks noch flexiblere Storefronts ermöglichen. Unsere Entwickler:innen freuen sich nun auch über die erweiterten Style-Einstellungen für Layouts von Sektionen und Blocks.
Über den Layout-Bereich kannst du in Developer Preview nun tiefgehende Einstellungen vornehmen, um deinen Shop noch besser an deine Vorstellungen anzugleichen. Beispielsweise sind Bildergalerien so nicht mehr einfach nur Bildergalerien, sondern du kannst flexibel die Richtung, Abstand und Ausrichtung der Items und Wrap festlegen. Hier sind auch spezifische Anpassungen für Mobilgeräte möglich.
Zusammen mit bedingten Logiken, z.B. dass ein “Alle anzeigen”-Button auf einer Kategorieseite nur erscheint, wenn noch nicht die Gesamtzahl aller Produkte der Sammlung angezeigt werden, sowie leistungsfähigen Optionen zum Verschachteln von Objekten, unternimmt Shopify wichtige Schritte, um noch komplexere Shopdesigns zuzulassen.

5. Kollaboratives Headless Commerce durch Hydrogen Visual Editor
Shopify stellte außerdem den Hydrogen Visual Editor (powered by Utopia) für die verbesserte Umsetzung von Headless-Storefronts vor. Aktuell handelt es sich hierbei um ein komplexes Thema, welches häufig viele Ressourcen und lange Prozesse in Anspruch nimmt. Das wird sich nun ändern: Der neue visuelle Bearbeitungsmodus soll ein optimiertes und ressourcen-effektives Zusammenarbeiten im Team ermöglichen.
So können Entwickler:innen beispielsweise Vorlagen anlegen, damit auch Nicht-Programmier:innen neue Seiten mit nur einem Klick anlegen oder über Komponenten Änderungen vornehmen können.
Über die gemeinsame, visuelle Oberfläche sind außerdem intuitive Datenintegrationen von Metobjekten, Shopify-Shop oder APIs möglich, die du nicht nur in Echtzeit abrufen, sondern aktualisieren kannst. Unserer Einschätzung nach trifft Shopify erste effektive Maßnahmen, große Hürden um Headless Commerce zu nehmen und das Thema zugänglicher zu machen.
Aktuell kannst du dich auf der Shopify-Website anmelden, um benachrichtigt zu werden, wenn das Feature verfügbar ist.

6. Flexiblere Analytics
Analysen in Shopify kannst du zukünftig exakter auf deinen individuellen Anwendungsfall zuschneiden - und das mit Daten in Echtzeit. In einem stark konfigurierbaren Dashboard lassen sich Metrikkarten individuell per Drag & Drop hinzufügen, vergrößern oder verkleinern. Diese basieren auf vorgefertigten Berichten auf Grundlage der relevantesten Commerce-Fragen.
Shopify-Berichte kannst du außerdem flexibel bearbeiten, und z.B. weitere Metriken und Variablen hinzufügen, die für dich relevant sind. So erhältst du exakt die Daten, die dir weiterhelfen, deinen Shop zu optimieren.
Außerdem arbeitet Shopify an einer zentralisierten Codebearbeitung, um nahtlos zwischen Point-and-Click-Reporting und Shopify-QL-Coding in der gleichen Ansicht zu wechseln.
5. Shopify Editions Winter 2024
Rückblick auf die größten Ankündigungen
a. Upgrade auf 2.000 Produktvarianten
Ein absoluter Game-Changer: Die Begrenzung auf 100 verschiedene Varianten pro Produkt gehört der Vergangenheit an. Neue APIs unterstützen bis zu 2.000 Varianten pro Produkt. Dadurch wird Shopify in Zukunft relevanter für Shops mit komplexen Produktportfolios und besonders umfangreichen Katalogen, ohne Verwendung zusätzlicher Workarounds oder Apps.
Die maximale Anzahl der Varianten-Dimensionen bleibt jedoch bei 3.
Die Funktionalität wird 2024 in der Developer Preview verfügbar sein.
b. Effiziente Varianten-Verwaltung durch Combined Listings
Shopify vereinfacht zudem die Modellierung der unterschiedlichen Varianten erheblich. Über die Combined Listings App verwaltest du in Zukunft die Inhalte für einzelne Varianten zentral. Darüber kannst du variantenspezifische Beschreibungen oder Fotos unkompliziert im Frontend ausspielen. So kannst du ohne Workarounds oder Coding dafür sorgen, dass auf den Produktseiten nur die relevanten Fotos der jeweiligen Variante angezeigt werden.
Weiterhin praktisch erscheinen außerdem die neuen Funktionen zum Bulk Editing.
Besonders freuen wir uns darüber, dass diese Mechanik den aufwendigen Einsatz von Metafeldern zur Umsetzung komplexer Produktvarianten ersparen wird. Es ist zu erwarten, dass dieses Feature zunächst für Interessenten nach Anmeldung freigegeben und anschließend für Shopify Plus ausgerollt wird.
c. Flexible Storefronts dank Theme Blocks
Die nächste Ankündigung der Shopify Editions Winter 2024 ist besonders für unsere Entwickler:innen ein echtes Highlight: Die neuen Theme Blocks ermöglichen nun noch flexiblere Storefronts mit Shopify. Ordne innerhalb eines Blocks Elemente wie Überschriften, Texte oder Bilder beliebig an. Anschließend hast du die Option, das erstellte Design global als Voreinstellung zu definieren.
Der entscheidende Vorteil: Diese Theme Blocks kannst du konsistent für verschiedene Sections einsetzen und so intuitiv ein konsistentes Erscheinungsbild für deinen Onlineshop umsetzen. Die Verschachtelung von Blöcken in einer Tiefe von bis zu 8 Ebenen erweitert zudem die Individualisierungsoptionen massiv.
d. KI-basierte semantische Suche
Die Überarbeitung der Suchfunktionen bei Shopify war aus unserer Sicht längst überfällig. Endlich findet auch hier Fortschritt statt: KI-basierte Features optimieren das kontextbezogene Verständnis von Suchanfragen und liefern auch dann relevante Ergebnisse, wenn Nutzende nicht das exakte Keyword eingeben. Damit wird Shopify eine große Limitierung aus dem Weg räumen.
Für Händler:innen entfällt dadurch der Aufwand, relevante Schlagworte für die Suche zu bestimmten Produkten händisch einzupflegen. Die semantische Suche ist in unseren Augen ein notwendiger Schritt im Zusammenhang mit Erhöhung auf 2.000 Varianten, damit sich Kund:innen auch bei umfangreichen Katalogen problemlos zurechtfinden.
Aufgrund der aufwändigen Lokalisierungsarbeiten rechnen wir damit, dass diese Funktion zunächst unter vorheriger Anmeldung für US-amerikanische Händler:innen verfügbar sein wird und andere Sprachen nachträglich ergänzt werden.
e. Erweitertes Rollenmanagement für B2B
Shopify geht weitere wichtige Schritte im Ausbau der B2B-Funktionalitäten. Dazu zählen individuelle Möglichkeiten bei den Mitarbeitenden-Berechtigungen.
In Zukunft kannst du Personen Zugriff auf bestimmte Accounts gewähren, sodass sie z.B. nur ihnen zugeordnete Kund:innen verwalten können. Perspektivisch plant Shopify den Rollout ähnlicher Features für B2C-Shops und öffnet sich damit anscheinend langsam immer mehr für ein Marktplatz-System.
f. Native Abonnements über Shopify Subscriptions
Über Shopify Subscriptions ermöglicht Shopify das Anlegen von Produkt-Abonnements direkt im Shopify-Admin, ohne zusätzliche Apps von Drittanbietern. Wir sind gespannt zu sehen, wie ausgereift das Feature in der Praxis sein wird.
g. Regionale Bestandsinformationen
Diese Bekanntgabe der Shopify Editions verspricht vor allem eine ressourcenschonende Optimierung der Customer Experience. In Zukunft kannst du Bestandsinformationen regional ausspielen. Das ermöglicht die lokale Aufteilung deines Bestands und die Synchronisierung von verschiedenen Inventarstandorten in Echtzeit.
Kund:innen profitieren durch zuverlässigere Informationen, indem du in Storefront und Checkout deines Onlineshops nur Bestandsinformationen ausspielst, die für ihren Standort relevant sind.
h. Intelligente KI-Features für Produktfotos
Shopify Magic, das Shopify-eigene KI-Tool, wird um weitere nützliche Funktionen erweitert, um Produktfotos direkt im Adminbereich zu optimieren. So kannst du beispielsweise ganz unkompliziert in nur wenigen Klicks Hintergründe durch Prompts oder eigene Bilder austauschen.
Mit diesem Ausbau der KI-Features geht Shopify zwei bedeutende Schritte: Zum einen holt die Plattform eine weitere Funktion, die häufig über externe Anbieter oder Bildbearbeitungsprogramme gelöst wird, nativ ins eigene Backend. Außerdem verfolgt Shopify weiter den Weg, Händler:innen Fleißarbeit und repetitive Aufgaben durch Automatisierung abzunehmen.
i. Leistungsstarkes Web Performance Dashboard
Eine weitere spannende Ankündigung der Shopify Editions Winter 2024 sind die erweiterten Statistiken rund um die Storefront Performance. Bereits in der Vergangenheit etablierte Shopify die Möglichkeit, anhand des Page Scores das Optimierungspotenzial des Onlineshops besser einzuschätzen. Dieses Werkzeug entwickelt die Plattform nun weiter.
Über das fortgeschrittene Web Performance Dashboard erhalten Händler:innen direkt im Adminbereich und ohne Drittanbieter-Anwendungen umfassende Einblicke zu drei zentralen Kennzahlen: Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und Cumulative Layout Shift. Anhand dieser Daten kannst du deinen Onlineshop weiter optimieren und Schwachstellen in der Customer Experience schneller identifizieren.
j. Ausbau der Checkout Extensibility
In den letzten Jahren öffnete sich Shopify immer mehr für eine individuellere Gestaltung des Checkouts. Da die Plattform Stabilität und Sicherheit priorisiert, wird es hier auch in absehbarer Zukunft keine komplette Freiheit geben. Jedoch stehen Händler:innen mit Shopify Plus in Zukunft weitere APIs und Werkzeuge zur Verfügung, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Dazu zählen 14 neue Erweiterungen für die Danke- und Bestellstatus-Seite sowie zusätzliche Optionen zur farblichen Gestaltung von Header, Fußzeilen und Containern.