Produkt-Tags mögen auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar erscheinen, allerdings erfüllen sie wichtige Funktionen und bieten viele Vorteile. Was sind aber die typischen Use Cases, also die Anwendungsfälle, für Produkt-Tags?

1. Automatische Kategorisierung von Produkten: Produkt-Tags sind notwendig, um Produkte automatisch einer von Dir erstellten Kategorie/Kollektion hinzufügen zu können, sofern Du eine automatische Kategorisierung ausgewählt hast (mehr über Kategorien findest Du hier). Also Ringe, die als solche getaggt wurden, werden automatisch zur Kategorie Ringe hinzugefügt. Oder Produkte der Sommerkollektion, die als solche getaggt wurden, der Kategorie bzw. Kollektion Sommerkollektion.

2. Erleichterte Suchfunktion für die Besucher*innen Deines Onlineshops: Wenn Deine Besucher*innen nach einem bestimmten Schlagwort suchen, z.B. nach Ringen, werden die entsprechend getaggten Produkte in den Suchergebnissen angezeigt. Die Produktbeschreibung wird nämlich in der Suchfunktion nicht ausgelesen, sodass Schlagwörter darin für die Suchfunktion keine Bedeutung haben.

3. Unterstützung in der Such- bzw. Filterfunktion unter Produkte im Adminbereich: Du kannst die Produkte nach Tags filtern und musst nicht eine lange Liste durchsuchen, um ein bestimmtes Produkt bzw. Produkte zu finden. Wenn Du z.B. die Restbestände Deiner Sommerkollektion am Ende der Saison reduzieren willst, kannst Du mithilfe des Tags Sommerkollektion die entsprechenden Produkte gezielt filtern und bearbeiten. Die Produkt-Tags erleichtern also Dein Shop-Management.

Hier zeigen wir ein konkretes Beispiel anhand unseres Beispiel-Shops. Unser Produkt ist ein handgemachtes Armband aus Perlen, das in Mexico hergestellt wurde. Also setzen wir die ensprechenden Tags Perlen, Mexiko und handgemacht:

Nutzen wir die Such- und Filterfunktion im Shopify-Adminbereich im Abschnitt Produkte und suchen nach Produkten aus Perlen und geben hierfür Perlen ein, erscheint das entsprechende Produkt:

Shopify Produkte Tags

Da wir in unserem Beispiel-Shop nur ein Produkt haben, erscheint daher das eine Produkt. Hätten wir mehrere Produkten bestehend aus Perlen, würden natürlich alle gefiltert und aufgelistet, die entsprechend getaggt wurden.

Unser Shopify-Experte Adrian erklärt auch in seinem Video Wozu Produkt-Tags?, warum Produkt-Tags wichtig sind und wofür man sie braucht.

Fazit:

Angesichts der Tatsache, dass Produkt-Tags viele Funktionen erfüllen und Vorteile bieten, solltest Du sie nicht vernachlässigen. Zum Einen optimierst Du auf diese Weise nicht nur die Arbeitsprozesse und dadurch Dein Shopmanagement, sondern bietest auch Erleichterungen für Besucher*innen Deines Onlineshops und verbesserst dadurch die User Experience, was letztendlich Dir zugute kommt. 

Du hast Fragen? Melde Dich gerne bei uns!
Falls Du Fragen haben solltest oder Beratung oder Unterstützung benötigst, setze Dich gerne mit uns in Verbindung. Wir von Tante-E sind eine der führenden Shopify-Experten-Agenturen in Deutschland mit Standorten in Berlin und Köln. Wir betreiben nicht nur eigene Onlineshops auf Shopify, sondern haben in den letzten zwei Jahren 200 Projekte wie Shop-Setups oder Shop-Optimierungen realisiert. Insofern verfügen wir über eine hohe Expertise im Bereich E-Commerce im Allgemeinen und Shopify im Besonderen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn wir auch Dir helfen dürfen. Melde Dich einfach bei uns, wir freuen uns auf Dich.

Zurück zum Blog